23. – 25. September 2021
Gessnerallee Zürich: vor Ort und digital
23 – 25 September 2021
Gessnerallee Zürich: in person and online
du 23 au 25 septembre 2021
Gessnerallee Zürich: sur place et en ligne
23 – 25 settembre 2021
Gessnerallee Zürich: in presenza o da remoto
m2act, das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste, lädt in Zusammenarbeit mit der Gessnerallee Zürich zum m2act Campus 2021 ein: Die dreitägige Veranstaltung ist eine hybride Plattform für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen aus den Darstellenden Künsten. www.m2act.ch
DONNERSTAG: Der erste Tag ist fairer Praxis in den Darstellenden Künsten gewidmet. Den Auftakt am Vormittag machen FAIRSPEC und Reso – Tanznetzwerk Schweiz gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden. Sie geben Einblicke in unterschiedliche Herangehensweisen, wie ethische Richtlinien und Arbeitsweisen erarbeitet werden und zeigen auf, wie diese direkt angewendet werden können. Nachmittags bist du eingeladen das Thema faire Praxis im Rahmen des m2act Barcamp zu vertiefen. Für dieses offene Tagungsformat gestalten die Teilnehmenden die Inhalte selbst. In zahlreichen ko-kreativen Workshops sowie Austausch- und Vernetzungsformaten kannst du gemeinsam mit anderen Akteur*innen praktikable Lösungen und zukunftsweisende Ideen und Ansätze für die Darstellenden Künste kreieren, weiterentwickeln und erproben.
FREITAG: Am zweiten Tag steht die ökologische Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten im Fokus. Der Verein Vert le Futur erörtert und diskutiert am Vormittag gemeinsam mit Inputgeber*innen und den Campus-Teilnehmenden, wie ökologische Nachhaltigkeit die Kultur beeinflusst und wie die Darstellenden Künste den Sprung in eine nachhaltigere Zukunft schaffen. Nachmittags findet erneut ein m2act Barcamp statt (siehe oben), diesmal zum Thema Nachhaltigkeit.
SAMSTAG: Am dritten Tag erhältst du Einblick in neue Fördermodelle und kannst mit Gästen und Campus-Teilnehmer*innen darüber diskutieren, wie die Verschränkung von fairer und wirkungsorientierter Kulturförderung gelingen kann. Nachmittags lassen wir auf Worte nun Taten folgen: Der «FAIRy Circus» bildet den Höhepunkt des neuen Förderprozesses von m2act: Acht im Rahmen des m2act Call for Proposals 2021 ausgewählte Projektideen verteilen – angeleitet durch den Performer Martin Schick – unter- und miteinander die für sie bereitgestellten CHF 100’000 sowie weitere materielle und immaterielle Beiträge. m2act erprobt damit einen Prototypen für den solidarischen Prozess des Teilens in der Kulturförderung.
ABENDPROGRAMM: Die drei Tage werden jeweils mit performativen Beiträgen und Spaziergängen in und um die Gessnerallee abgerundet (siehe Detailprogramm).
TEILNEHMER*INNEN: Der m2act Campus 2021 richtet sich an Akteur*innen aus dem Bereich der Darstellenden Künste – Stadttheater, Freie Szene, Kleintheater, Hochschulen, Verbände und Kulturförderung – und an Spezialist*innen aus anderen Sparten und Bereichen, die am Transformationsprozess und Strukturwandel in den Darstellenden Künsten mitarbeiten wollen.
ANMELDUNG
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
m2act, the funding and networking project of the Migros Culture Percentage for the performing arts, in cooperation with Gessnerallee Zurich, invites you to m2act Campus 2021: the three-day event is a hybrid platform for discussion, networking and cooperation for those engaged within the world of performing arts. www.m2act.ch
THURSDAY: The first day will be dedicated to fair practices in the performing arts. The morning will be kicked off by FAIRSPEC and RESO – Dance Network Switzerland together with other contributors. They will provide an insight into the various approaches to developing ethical guidelines and ways of working, and highlight how they can be applied directly. In the afternoon, you’re invited to explore the issue of fair practice more deeply in the m2act Barcamp. For this open conference format, participants develop their own content. The wide range of co-creative workshops and formats for exchange and networking will enable you to get together with other participants to create, enhance and try out a selection of practicable solutions and forward-looking ideas and approaches for the performing arts.
FRIDAY: On the second day, the focus will be on environmental sustainability in the performing arts. In the morning, the organisation Vert le Futur will discuss and debate with input providers and Campus participants on how environmental sustainability influences culture and how the performing arts can make the leap to a more sustainable future. Another m2act Barcamp will be held in the afternoon (see above), this time on the topic of sustainability.
SATURDAY: On the third day, you will be introduced to new funding models and have the opportunity to discuss what can be done to aid the intersection of fair and impact-oriented promotion of culture with guests and Campus participants. In the afternoon, we will turn words into deeds, with the FAIRy Circus as the culmination of m2act’s new funding process: Distributing the allocated CHF 100,000, as well as other material and immaterial contributions among eight project ideas selected as part of the m2act call for proposals 2021 – guided by performer Martin Schick. With this process, m2act wants to test out a prototype of solidarity-based sharing of funds for cultural promotion.
EVENING PROGRAMME: Each of the three days will be rounded off with performances and walks in and around Gessnerallee (see detailed programme).
PARTICIPANTS: m2act Campus 2021 is aimed at those involved in the field of the performing arts – municipal theatre, the independent scene, small-scale theatre, universities, organisations and cultural promotion – and specialists from other sectors and areas who want to participate in the transformation process and structural shift in the performing arts.
REGISTRATION
The registration deadline has passed.
m2act, le projet de soutien et de mise en réseau du Pour-cent culturel Migros pour les arts de la scène, et la Gessnerallee Zürich invitent à participer au Campus m2act 2021: la manifestation de trois jours est une plateforme hybride axée sur l’échange, le réseautage et la collaboration entre actrices et acteurs des arts de la scène.
JEUDI: la première journée se consacrera à la pratique équitable dans les arts de la scène. FAIRSPEC, Reso – Réseau Danse Suisse et d’autres intervenant-es occuperont le devant de la scène en début de journée. Ils donneront un aperçu de différentes approches pour l’élaboration de directives et de méthodes de travail éthiques et montreront comment les appliquer directement. L’après-midi, nous t’inviterons à approfondir le thème de la pratique équitable dans le cadre du Barcamp m2act. Pour ce format de colloque ouvert, les participant-es conçoivent eux-mêmes le contenu. De nombreux ateliers co-créatifs ainsi que des formats d’échange et de mise en réseau te permettront d’élaborer, de développer et de tester, avec d’autres actrices et acteurs du secteur, des solutions, idées et approches novatrices pour les arts de la scène.
VENDREDI: la deuxième journée mettra l’accent sur la durabilité écologique dans le domaine des arts de la scène. Le matin, l’association Vert le Futur ainsi que des intervenant-es et les participant-es au Campus discuteront de la façon dont la durabilité écologique influence la culture et comment les arts de la scène peuvent prendre le virage vers un avenir plus durable. L’après-midi, un Barcamp m2act (cf. ci-dessus) sera proposé sur le thème de la durabilité.
SAMEDI: la troisième journée donnera un aperçu des nouveaux modèles de soutien. Tu auras la possibilité de discuter avec les invité-es et les participant-es au Campus des moyens de parvenir à un soutien culturel équitable et davantage axé sur les effets produits. L’après-midi, nous passerons des paroles aux actes: “FAIRy Circus” constituera le point d’orgue du nouveau processus de soutien de m2act: huit idées de projets sélectionnées dans le cadre de l’appel à projets 2021 de m2act se répartiront, sous la houlette du performeur Martin Schick, les CHF 100 000 prévus dans le budget ainsi que d’autres contributions matérielles et immatérielles qui leur sont destinées. m2act teste ainsi un prototype visant un processus solidaire de partage dans le domaine du soutien culturel.
PROGRAMME EN SOIRÉE: des contributions et promenades performatives autour et dans la Gessnerallee compléteront chacune de ces trois journées (cf. programme détaillé).
PARTICIPANT-ES: le Campus m2act 2021 s’adresse à des actrices et acteurs des arts de la scène (théâtres institutionnels, scène indépendante, petites scènes, Hautes écoles, associations et organismes de soutien culturel) ainsi qu’à des spécialistes d’autres disciplines et domaines qui désirent collaborer au processus de transformation et au changement structurel dans les arts de la scène.
INSCRIPTION
La date limite d'inscription est passée.
m2act, il progetto di promozione e messa in rete del Percento culturale Migros per le arti della scena, in collaborazione con il teatro Gessnerallee di Zurigo, invita al Campus m2act 2021. L’evento, che si terrà su tre giornate, rappresenta una sorta di piattaforma ibrida di scambio, networking e collaborazione rivolta alle attrici e agli attori delle arti della scena.
GIOVEDÌ: il primo giorno è dedicato alle prassi eque nelle arti della scena. Ad inaugurare l’evento, la mattina di giovedì, ci penseranno FAIRSPEC e Reso – Rete Danza Svizzera, insieme ad altri protagonisti. Le due organizzazioni ti offriranno uno spaccato di vari approcci, ti mostreranno in che modo elaborare linee guida e modalità di lavoro etiche e illustreranno come sia possibile applicare direttamente tali visioni. Il pomeriggio ti invitiamo ad approfondire il tema delle prassi eque nell’ambito del Barcamp di m2act. Per questo formato di conferenza aperta, i partecipanti sviluppano i propri contenuti. Abbiamo in serbo per te un ventaglio di workshop co-creativi e diversi formati di scambio e networking, durante i quali avrai la possibilità, insieme ad altre attrici e altri attori, di pensare a soluzioni attuabili concretamente, avanzare proposte e formulare approcci lungimiranti da implementare sul palcoscenico, e poi sviluppare e dare forma alle idee che ne scaturiscono.
VENERDÌ: durante il secondo giorno il focus è posto sulla sostenibilità ecologica nelle arti della scena. La mattina la parola sarà data all’associazione Vert le Futur che, insieme ad altri protagonisti desiderosi di fornire idee e suggerimenti in materia, affiancati dai partecipanti al Campus, spiegherà e illustrerà in che modo la sostenibilità ecologica condiziona la cultura e come le arti della scena possano fare un passo avanti verso un futuro più sostenibile. Il pomeriggio si terrà nuovamente un Barcamp m2act (vedi sopra), questa volta però il tema verterà sulla sostenibilità.
SABATO: il terzo giorno avrai una visione d’insieme sui nuovi modelli di incentivazione e potrai discutere con gli ospiti e i partecipanti del Campus su come sia possibile fare in modo che quella che è la complessa rete rappresentata dal sistema dei finanziamenti in ambito culturale sia più orientata all’impatto e a un approccio equo, con risultati concreti. Nel pomeriggio, le parole lasceranno spazio ai fatti. Il «FAIRy Circus» è il momento clou dell’iniziativa lanciata da m2act: tra le idee inoltrate nella cornice di m2act Call for Proposals 2021 sono scelti otto progetti. Sotto la guida del performer Martin Schick, gli autori delle idee migliori si premiano a vicenda, con la consegna dei 100'000 franchi previsti e di altri contributi materiali e immateriali. Così facendo, m2act sperimenta un prototipo di processo solidale vertente sulla condivisione nella promozione della cultura.
PROGRAMMA DELLA SERATA: le tre giornate saranno coronate da passeggiate e da contributi performativi che si terranno nel Gessnerallee e nei dintorni (vedi programma dettagliato).
PARTECIPANTI: il Campus m2act 2021 si rivolge alle attrici e agli attori delle arti della scena – teatri istituzionali, scena artistica indipendente, piccoli teatri, scuole universitarie, associazioni ed enti attivi nell’ambito della promozione della cultura – come pure agli specialiste/i di altre discipline e settori, desiderosi di collaborare e prendere parte al processo di trasformazione e al cambiamento strutturale nelle arti della scena.
ISCRIZIONE
La scadenza per la registrazione è passata.
Audiowalk im öffentlichen Raum
«Kit de survie en territoire masculiniste» ist eine Aufführung in Form eines Audiowalks im urbanen Raum. Das Publikum folgt einer Frau durch die Strasse und hört dabei einen «Incel» erzählen, ein Mitglied jener Gemeinschaft von «unfreiwillig zölibatär lebenden Männern», die im Internet eine gemeinsame Obsession teilen: ihren Hass auf Frauen. Die Geschichte dieses «Incels» trifft auf die Erzählung einer jungen Frau, die fasziniert ist von dieser extrem gewaltbereiten Bewegung.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch oder Französisch, 45’, rollstuhlgängig, Eigene Kopfhörer mit Mini-Jack-Kabel mitnehmen.
Audiowalk in public space
«Kit de survie en territoire masculiniste» is a performance in the form of an audio walk through the city. The audience follows a woman walking down the street, while listening to the tale of an «incel», a member of the group of «involuntary celibates», who assemble on the internet to discuss their common hatred of women. The story of this «incel» intersects with the tale of a young woman fascinated by this movement of extreme violence.
Outdoor, Meeting point: reception, German or French, 45’, wheelchair accessible, Bring your own headphones with mini-jack cable.
Balade sonore dans l'espace public
«Kit de survie en territoire masculiniste» est une performance sous la forme d’une balade sonore dans l'espace urbain. Le public suit une femme dans la rue, tout en écoutant le récit d'un «incel», un membre de cette communauté des «célibataires involontaires» qui se retrouvent sur internet autour de leur haine commune des femmes. L'histoire de cet «incel» croise le récit d'une jeune femme fascinée par ce mouvement d'une violence extrême.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, français ou allemand, 45’, accessible en fauteuil roulant, Apportez vos propres écouteurs avec mini-jack câble.
Passeggiata sonora nello spazio pubblico
«Kit de survie en territoire masculiniste» («Kit di sopravvivenza in territorio maschilista») è una performance realizzata sotto forma di passeggiata sonora nello spazio urbano. Il pubblico segue una donna per strada, ascoltando il racconto di un «incel», un membro della comunità di «scapoli involontari» che si incontrano su internet, uniti dal loro odio comune nei confronti delle donne. La storia di questo «incel» si incrocia con quella di una giovane donna affascinata da questo movimento che si caratterizza per la sua violenza estrema.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, francese o tedesco, 45’, accessibile con sedia a rotelle, Porta le tue cuffie con mini-jack cavo.
Audiowalk im öffentlichen Raum
«Kit de survie en territoire masculiniste» ist eine Aufführung in Form eines Audiowalks im urbanen Raum. Das Publikum folgt einer Frau durch die Strasse und hört dabei einen «Incel» erzählen, ein Mitglied jener Gemeinschaft von «unfreiwillig zölibatär lebenden Männern», die im Internet eine gemeinsame Obsession teilen: ihren Hass auf Frauen. Die Geschichte dieses «Incels» trifft auf die Erzählung einer jungen Frau, die fasziniert ist von dieser extrem gewaltbereiten Bewegung.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch oder Französisch, 45’, rollstuhlgängig, Eigene Kopfhörer mit Mini-Jack-Kabel mitnehmen.
Audiowalk in public space
«Kit de survie en territoire masculiniste» is a performance in the form of an audio walk through the city. The audience follows a woman walking down the street, while listening to the tale of an «incel», a member of the group of «involuntary celibates», who assemble on the internet to discuss their common hatred of women. The story of this «incel» intersects with the tale of a young woman fascinated by this movement of extreme violence.
Outdoor, Meeting point: reception, German or French, 45’, wheelchair accessible, Bring your own headphones with mini-jack cable.
Balade sonore dans l'espace public
«Kit de survie en territoire masculiniste» est une performance sous la forme d’une balade sonore dans l'espace urbain. Le public suit une femme dans la rue, tout en écoutant le récit d'un «incel», un membre de cette communauté des «célibataires involontaires» qui se retrouvent sur internet autour de leur haine commune des femmes. L'histoire de cet «incel» croise le récit d'une jeune femme fascinée par ce mouvement d'une violence extrême.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, français ou allemand, 45’, accessible en fauteuil roulant, Apportez vos propres écouteurs avec mini-jack câble.
Passeggiata sonora nello spazio pubblico
«Kit de survie en territoire masculiniste» («Kit di sopravvivenza in territorio maschilista») è una performance realizzata sotto forma di passeggiata sonora nello spazio urbano. Il pubblico segue una donna per strada, ascoltando il racconto di un «incel», un membro della comunità di «scapoli involontari» che si incontrano su internet, uniti dal loro odio comune nei confronti delle donne. La storia di questo «incel» si incrocia con quella di una giovane donna affascinata da questo movimento che si caratterizza per la sua violenza estrema.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, francese o tedesco, 45’, accessibile con sedia a rotelle, Porta le tue cuffie con mini-jack cavo.
Die Initiative FAIRSPEC und Reso – Tanznetzwerk Schweiz widmen sich gerechter Zusammenarbeit in den Darstellenden Künsten. Gemeinsam mit Kompliz*innen bieten sie einen vielstimmigen Einblick in Richtlinien und Werkzeuge für die konkrete Umsetzung ethischer Arbeitsweisen.
FAIRSPEC und Reso haben jüngst in partizipativen Prozessen Grundsätze für eine ethische Praxis in den Darstellenden Künsten erarbeitet. Dabei sind der «FAIRSPEC-Kodex» und das «Manifesto for Fair Practices» entstanden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere nationale und internationale Vorhaben mit dem Ziel, verantwortungsvoll und nachhaltig zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit anderen Initiant*innen stellen Reso und FAIRSPEC inspirierende Lösungsansätze für altbekannte und zeitgenössische Herausforderungen in den Darstellenden Künsten zur Verfügung – damit nicht nur der Funke überspringt, sondern direkt losgelegt werden kann.
Mitwirkende:
Gestaltet und durchgeführt wird diese Veranstaltung von Noémie Delfgou (Reso – Tanznetzwerk Schweiz) und Matthias Schoch (FAIRSPEC) in Zusammenarbeit mit m2act und der Moderatorin Sandra Künzi (t. Theaterschaffende Schweiz).
Nordflügel, Deutsch (Simultanübersetzung: Englisch, Französisch; Deutschschweizer Gebärdensprache), 135', rollstuhlgängig, hybrid
The FAIRSPEC initiative and Reso – Dance Network Switzerland are committed to fair cooperation in the performing arts. Together with other invited participants, they offer a range of different views on specific guidelines and tools for implementing ethical ways of working.
In participatory processes, FAIRSPEC and Reso recently developed principles for ethical practice in the performing arts. These collaborations resulted in the creation of the FAIRSPEC codex and the Manifesto for Fair Practices. In addition, there are numerous other national and international projects with the aim of ensuring responsible and sustainable cooperation. Together with other initiators of processes committed to ethical practice, Reso and FAIRSPEC provide inspiring solution approaches for old and new challenges in the performing arts – not just providing ideas, but enabling direct action.
People involved:
This event is organised and hosted by Noémie Delfgou (Reso – Dance Network Switzerland) and Matthias Schoch (FAIRSPEC) in cooperation with m2act and presenter Sandra Künzi (t. Theaterschaffende Schweiz).
Nordflügel, German (simultaneous translation: English, French; Swiss-German sign language), 135', wheelchair accessible, hybrid
L’initiative FAIRSPEC et Reso – Réseau Danse Suisse se consacrent à une collaboration plus équitable dans les arts de la scène. Avec l’aide de complices, ils donnent un aperçu de différents instruments et directives permettant d’appliquer concrètement des méthodes de travail éthiques.
FAIRSPEC et Reso ont élaboré récemment, à travers un processus participatif, les bases d’une pratique éthique dans les arts de la scène. C’est dans ce cadre qu’ont vu le jour le code de conduite FAIRSPEC-Kodex ainsi que le Manifesto for Fair Practices. Il existe par ailleurs de nombreuses autres initiatives nationales et internationales qui mettent l’accent sur une collaboration responsable et durable. Reso, FAIRSPEC et d’autres initiatrices et initiateurs de projets mettent à disposition des approches inspirantes pour répondre aux anciens et aux nouveaux défis que rencontrent les arts de la scène, permettant ainsi non seulement une prise de conscience, mais aussi une mise en pratique directe.
Participant-es:
Noémie Delfgou (Reso – Réseau Danse Suisse) et Matthias Schoch (FAIRSPEC) se chargent de la conception et de la présentation de cette intervention en collaboration avec m2act et la modératrice Sandra Künzi (t. Professionnels du Spectacle Suisse).
Nordflügel, allemand (traduction simultanée: anglais, français; langue des signes suisse-allemande), 135', accessible aux fauteuils roulants, hybride
L’iniziativa FAIRSPEC, unita a Reso – Rete Danza Svizzera, si dedica a promuovere una collaborazione giusta ed equa nelle arti della scena. Insieme ad altri promotori, entrambe le associazioni offrono una visione a più voci, sollevando il sipario sulle linee guida e gli strumenti che rendono possibile una messa in atto, concreta, di quelle che sono considerate modalità di lavoro etiche.
Di recente, FAIRSPEC e Reso hanno stilato alcuni principi fondamentali, formulati attraverso processi partecipativi, volti a favorire l’affermarsi di prassi etiche nelle arti della scena. Frutto di tali riflessioni sono i due documenti «FAIRSPEC-Kodex» e «Manifesto for Fair Practices». Inoltre, sul piano nazionale e internazionale, sono portati avanti numerosi progetti, con l’obiettivo di incentivare una collaborazione più responsabile e sostenibile. Con altri iniziatori, Reso e FAIRSPEC mettono a disposizione soluzioni innovative che possono fungere da fonte di ispirazione per affrontare le sfide, ormai note e radicate, ma anche nuove e contemporanee, che si profilano nel settore.
Partecipanti:
L’evento è organizzato e tenuto da Noémie Delfgou (Reso – Rete Danza Svizzera) e Matthias Schoch (FAIRSPEC), in collaborazione con m2act e la moderatrice Sandra Künzi (t. Professionisti dello spettacolo Svizzera).
Nordflügel, tedesco (traduzione simultanea: Inglese, francese; Lingua dei segni svizzero-tedesca), 135', accessibile con sedia a rotelle, ibrido
Im m2act Barcamp widmen wir uns fairer Praxis in den Darstellenden Künsten. In diesem offenen Tagungsformat gestalten die Teilnehmenden die Inhalte selbst und teilen sie in Form von Workshops, Inputs, Austauschformaten oder Vernetzungsangeboten. Moderation: Noémie Delfgou (Reso – Tanznetzwerk Schweiz) und Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, Englisch, 15’, rollstuhlgängig
At the m2act Barcamp we dedicate ourselves to fair practices in the performing arts. In this open conference format, participants develop their own content and share it in the form of workshops, inputs, discussion forums or networking opportunities. Moderation: Noémie Delfgou (Reso – Dance Network Switzerland) and Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, English, 15’, wheelchair accessible
Au m2act Barcamp, nous nous dédions aux pratiques équitables dans les arts de la scène. Dans ce format de conférence ouverte, les participant-es conçoivent leurs contributions eux- et elles-mêmes et les partagent sous forme d'ateliers, de exposés, de formats d'échange ou d'offres de mise en réseau. Modération: Noémie Delfgou (Reso – Réseau Danse Suisse) et Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, Anglais, 15’, accessible aux fauteuils roulants
Al m2act Barcamp ci dedichiamo al tema delle prassi eque nelle arti della scena. In questo formato di conferenza aperta, i partecipanti elaborano il contenuto in autonomia e lo condividono in forma di workshop, input, formati di scambio o anche opportunità di networking. Moderazione: Noémie Delfgou (Reso – Rete Danza Svizzera) e Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, inglese, 15’, accessibile con sedia a rotelle
Diskussion / World-Café mit Kurzinput
In der offenen Form eines World-Cafés diskutieren wir verschiedene Formen der Selbstreflexion und beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche Narrativen liegen der Etablierung und Aufrechterhaltung von unfairen, hierarchischen und rassistischen Strukturen zu Grunde? Was sind meine Privilegien? Bin ich mir deren bewusst? Welche neuen Bilder braucht es?
Halle West, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Diskussion / World-Café mit Kurzinput
In der offenen Form eines World-Cafés diskutieren wir verschiedene Formen der Selbstreflexion und beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche Narrativen liegen der Etablierung und Aufrechterhaltung von unfairen, hierarchischen und rassistischen Strukturen zu Grunde? Was sind meine Privilegien? Bin ich mir deren bewusst? Welche neuen Bilder braucht es?
Halle West, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Diskussion / World-Café mit Kurzinput
In der offenen Form eines World-Cafés diskutieren wir verschiedene Formen der Selbstreflexion und beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche Narrativen liegen der Etablierung und Aufrechterhaltung von unfairen, hierarchischen und rassistischen Strukturen zu Grunde? Was sind meine Privilegien? Bin ich mir deren bewusst? Welche neuen Bilder braucht es?
Halle West, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Diskussion / World-Café mit Kurzinput
In der offenen Form eines World-Cafés diskutieren wir verschiedene Formen der Selbstreflexion und beschäftigen uns mit Fragen wie: Welche Narrativen liegen der Etablierung und Aufrechterhaltung von unfairen, hierarchischen und rassistischen Strukturen zu Grunde? Was sind meine Privilegien? Bin ich mir deren bewusst? Welche neuen Bilder braucht es?
Halle West, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Austausch, Brainstorming, Lesung
Durch gemeinsames Lesen und Diskutieren des Kodex erforschen wir die Möglichkeiten, diesen umzusetzen. Wie entstehen Verbindlichkeit und Identifikation mit seinen Grundwerten? Wie kommt der Kodex an die richtigen Orte und zu jenen Menschen, die mit ihm neue Wirklichkeit schaffen? Braucht es Wege, seine Anwendung zu kontrollieren?
Ein Kodex muss ein lebendiges Arbeitswerkzeug sein. Deshalb muss er sich immer wieder der Diskussion stellen.
Studio 2, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Austausch, Brainstorming, Lesung
Durch gemeinsames Lesen und Diskutieren des Kodex erforschen wir die Möglichkeiten, diesen umzusetzen. Wie entstehen Verbindlichkeit und Identifikation mit seinen Grundwerten? Wie kommt der Kodex an die richtigen Orte und zu jenen Menschen, die mit ihm neue Wirklichkeit schaffen? Braucht es Wege, seine Anwendung zu kontrollieren?
Ein Kodex muss ein lebendiges Arbeitswerkzeug sein. Deshalb muss er sich immer wieder der Diskussion stellen.
Studio 2, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Austausch, Brainstorming, Lesung
Durch gemeinsames Lesen und Diskutieren des Kodex erforschen wir die Möglichkeiten, diesen umzusetzen. Wie entstehen Verbindlichkeit und Identifikation mit seinen Grundwerten? Wie kommt der Kodex an die richtigen Orte und zu jenen Menschen, die mit ihm neue Wirklichkeit schaffen? Braucht es Wege, seine Anwendung zu kontrollieren?
Ein Kodex muss ein lebendiges Arbeitswerkzeug sein. Deshalb muss er sich immer wieder der Diskussion stellen.
Studio 2, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Austausch, Brainstorming, Lesung
Durch gemeinsames Lesen und Diskutieren des Kodex erforschen wir die Möglichkeiten, diesen umzusetzen. Wie entstehen Verbindlichkeit und Identifikation mit seinen Grundwerten? Wie kommt der Kodex an die richtigen Orte und zu jenen Menschen, die mit ihm neue Wirklichkeit schaffen? Braucht es Wege, seine Anwendung zu kontrollieren?
Ein Kodex muss ein lebendiges Arbeitswerkzeug sein. Deshalb muss er sich immer wieder der Diskussion stellen.
Studio 2, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Workshop
In this Feministo Chocolate Workshop, Audrey and Maxine give attendees the possibility to make small chocolate penises while talking about the status of female/queer/trans artists in Swiss cultural institutions. The idea is simple: Women/queer persons/trans folk share their experience while the cis-men present ask questions. And all this in a cheerful atmosphere surrounded by the smell of chocolate – which will of course be sampled at the end: yum!
Stall 6, English 90’, wheelchair accessible
Workshop
In this Feministo Chocolate Workshop, Audrey and Maxine give attendees the possibility to make small chocolate penises while talking about the status of female/queer/trans artists in Swiss cultural institutions. The idea is simple: Women/queer persons/trans folk share their experience while the cis-men present ask questions. And all this in a cheerful atmosphere surrounded by the smell of chocolate – which will of course be sampled at the end: yum!
Stall 6, English 90’, wheelchair accessible
Atelier
Pour cet atelier Feministo-Chocolate, Audrey et Maxine proposent de fabriquer des petits pénis en chocolat tout en parlant de la condition des artistes femmes/queer/trans dans l'institution culturelle suisse. Le principe est simple : les femmes/queer/trans partagent leur expérience, et les hommes-cis présents posent des questions. Tout ça dans la joie, l'écoute et les odeurs de chocolat – à la fin, on déguste, miam !
Stall 6, anglais, 90’, accessible aux fauteuils roulants
Atelier
Pour cet atelier Feministo-Chocolate, Audrey et Maxine proposent de fabriquer des petits pénis en chocolat tout en parlant de la condition des artistes femmes/queer/trans dans l'institution culturelle suisse. Le principe est simple : les femmes/queer/trans partagent leur expérience, et les hommes-cis présents posent des questions. Tout ça dans la joie, l'écoute et les odeurs de chocolat – à la fin, on déguste, miam !
Stall 6, Anglais, 90’, accessible aux fauteuils roulants
Workshop, in welchem wir sprechen, schreiben und uns bewegen
Grundgerüst für den Workshop bilden eine Reihe von Kompetenzen für eine faire und nachhaltige Zusammenarbeit. Dazu zählen u.a. Haltung, Wertung, Orientierung, Präsenz, Ressourcenarbeit. Wir brainstormen, tauschen uns aus, üben uns verbal und physisch in Anwendung der Kompetenzen zu begegnen und sammeln, wie wir sie anwenden.
Südbühne, Deutsch, 180’, rollstuhlgängig
Workshop, in welchem wir sprechen, schreiben und uns bewegen
Grundgerüst für den Workshop bilden eine Reihe von Kompetenzen für eine faire und nachhaltige Zusammenarbeit. Dazu zählen u.a. Haltung, Wertung, Orientierung, Präsenz, Ressourcenarbeit. Wir brainstormen, tauschen uns aus, üben uns verbal und physisch in Anwendung der Kompetenzen zu begegnen und sammeln, wie wir sie anwenden.
Südbühne, Deutsch, 180’, rollstuhlgängig
Workshop, in welchem wir sprechen, schreiben und uns bewegen
Grundgerüst für den Workshop bilden eine Reihe von Kompetenzen für eine faire und nachhaltige Zusammenarbeit. Dazu zählen u.a. Haltung, Wertung, Orientierung, Präsenz, Ressourcenarbeit. Wir brainstormen, tauschen uns aus, üben uns verbal und physisch in Anwendung der Kompetenzen zu begegnen und sammeln, wie wir sie anwenden.
Südbühne, Deutsch, 180’, rollstuhlgängig
Workshop, in welchem wir sprechen, schreiben und uns bewegen
Grundgerüst für den Workshop bilden eine Reihe von Kompetenzen für eine faire und nachhaltige Zusammenarbeit. Dazu zählen u.a. Haltung, Wertung, Orientierung, Präsenz, Ressourcenarbeit. Wir brainstormen, tauschen uns aus, üben uns verbal und physisch in Anwendung der Kompetenzen zu begegnen und sammeln, wie wir sie anwenden.
Südbühne, Deutsch, 180’, rollstuhlgängig
Lecture, Exkursion, Gesprächsformat
Tauben werden von Stadtverwaltungen abgeschossen und als Fassadenbeschmutzer*innen, Krankheitsüberträger*innen und Störenfriede erzählt. Die arten-übergreifende Compagnie setzt bei diesen beschädigten Beziehungen an und kreiert gemeinsam mit Tauben komplexere Erzählungen, ohne das gewaltvolle Verhältnis auszublenden.
Studio 1, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Lecture, Exkursion, Gesprächsformat
Tauben werden von Stadtverwaltungen abgeschossen und als Fassadenbeschmutzer*innen, Krankheitsüberträger*innen und Störenfriede erzählt. Die arten-übergreifende Compagnie setzt bei diesen beschädigten Beziehungen an und kreiert gemeinsam mit Tauben komplexere Erzählungen, ohne das gewaltvolle Verhältnis auszublenden.
Studio 1, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Lecture, Exkursion, Gesprächsformat
Tauben werden von Stadtverwaltungen abgeschossen und als Fassadenbeschmutzer*innen, Krankheitsüberträger*innen und Störenfriede erzählt. Die arten-übergreifende Compagnie setzt bei diesen beschädigten Beziehungen an und kreiert gemeinsam mit Tauben komplexere Erzählungen, ohne das gewaltvolle Verhältnis auszublenden.
Studio 1, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Lecture, Exkursion, Gesprächsformat
Tauben werden von Stadtverwaltungen abgeschossen und als Fassadenbeschmutzer*innen, Krankheitsüberträger*innen und Störenfriede erzählt. Die arten-übergreifende Compagnie setzt bei diesen beschädigten Beziehungen an und kreiert gemeinsam mit Tauben komplexere Erzählungen, ohne das gewaltvolle Verhältnis auszublenden.
Studio 1, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Atelier participatif. Comme un laboratoire, incubateur d'idées à mettre en place directement.
L'idée de cette contribution est d'ouvrir un espace de réflexion sur la non-sélection et le non-financement. Tel que les pratiques de troc, de partage de ressources, d'optimisation d'espace... dans nos pratiques de créations artistiques. Ainsi que les méthodes de mises en place de projets sans sélection.
Studio 3, Français, 180’, non accessible aux fauteuils roulants
Atelier participatif. Comme un laboratoire, incubateur d'idées à mettre en place directement.
L'idée de cette contribution est d'ouvrir un espace de réflexion sur la non-sélection et le non-financement. Tel que les pratiques de troc, de partage de ressources, d'optimisation d'espace... dans nos pratiques de créations artistiques. Ainsi que les méthodes de mises en place de projets sans sélection.
Studio 3, Français, 180’, non accessible aux fauteuils roulants
Atelier participatif. Comme un laboratoire, incubateur d'idées à mettre en place directement.
L'idée de cette contribution est d'ouvrir un espace de réflexion sur la non-sélection et le non-financement. Tel que les pratiques de troc, de partage de ressources, d'optimisation d'espace... dans nos pratiques de créations artistiques. Ainsi que les méthodes de mises en place de projets sans sélection.
Studio 3, français, 180’, non accessible aux fauteuils roulants
Atelier participatif. Comme un laboratoire, incubateur d'idées à mettre en place directement.
L'idée de cette contribution est d'ouvrir un espace de réflexion sur la non-sélection et le non-financement. Tel que les pratiques de troc, de partage de ressources, d'optimisation d'espace... dans nos pratiques de créations artistiques. Ainsi que les méthodes de mises en place de projets sans sélection.
Studio 3, Français, 180’, non accessible aux fauteuils roulants
Input, Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer
In «Wirkungsziele formulieren» geht es um Erfahrungsaustausch mit Wirkungsmodellen und um ein gemeinsames Formulieren/Erproben/Überprüfen von sinnvollen Wirkungszielen für den Bereich der Darstellenden Künste.
Studio 1, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Input, Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer
In «Wirkungsziele formulieren» geht es um Erfahrungsaustausch mit Wirkungsmodellen und um ein gemeinsames Formulieren/Erproben/Überprüfen von sinnvollen Wirkungszielen für den Bereich der Darstellenden Künste.
Studio 1, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Input, Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer
In «Wirkungsziele formulieren» geht es um Erfahrungsaustausch mit Wirkungsmodellen und um ein gemeinsames Formulieren/Erproben/Überprüfen von sinnvollen Wirkungszielen für den Bereich der Darstellenden Künste.
Studio 1, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Input, Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer
In «Wirkungsziele formulieren» geht es um Erfahrungsaustausch mit Wirkungsmodellen und um ein gemeinsames Formulieren/Erproben/Überprüfen von sinnvollen Wirkungszielen für den Bereich der Darstellenden Künste.
Studio 1, Deutsch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Diskussionsrunde
Im Fokus des Workshops steht der Begriff «Koproduktion» gemäss der erarbeiteten Definition im Glossar «Kooperationen in den Darstellenden Künsten». Gemeinsam kreieren wir wirkungsvolle Wege, diesen Koproduktionsbegriff in eine faire Praxis umzusetzen, um bessere Produktions- und Tourneebedingungen zu schaffen.
Studio 2, Deutsch & Französisch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Diskussionsrunde
Im Fokus des Workshops steht der Begriff «Koproduktion» gemäss der erarbeiteten Definition im Glossar «Kooperationen in den Darstellenden Künsten». Gemeinsam kreieren wir wirkungsvolle Wege, diesen Koproduktionsbegriff in eine faire Praxis umzusetzen, um bessere Produktions- und Tourneebedingungen zu schaffen.
Studio 2, Deutsch & Französisch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Discussion
Le point central de l'atelier est le terme «coproduction» selon la définition développée dans le lexique «Collaborer dans les Arts de la Scène». Ensemble, nous créerons des moyens efficaces pour traduire ce terme de coproduction en pratique équitable afin de mettre en place de meilleures conditions de production et de diffusion.
Studio 2, allemand & français, 90’, non accessible aux fauteuils roulants
Discussion
Le point central de l'atelier est le terme «coproduction» selon la définition développée dans le lexique «Collaborer dans les Arts de la Scène». Ensemble, nous créerons des moyens efficaces pour traduire ce terme de coproduction en pratique équitable afin de mettre en place de meilleures conditions de production et de diffusion.
Studio 2, Allemand & français, 90’, non accessible aux fauteuils roulants
Practical application
We train the participants in ecological storytelling of the future. With a story and a movement score transmitted to the participants, we try to get into a semiosis of our more-than-human environment. A playful attempt!
Outdoor, Meeting point: reception, English, 90’, not wheelchair accessible
Practical application
We train the participants in ecological storytelling of the future. With a story and a movement score transmitted to the participants, we try to get into a semiosis of our more-than-human environment. A playful attempt!
Outdoor, Meeting point: reception, English, 90’, not wheelchair accessible
Practical application
We train the participants in ecological storytelling of the future. With a story and a movement score transmitted to the participants, we try to get into a semiosis of our more-than-human environment. A playful attempt!
Outdoor, Meeting point: reception, English, 90’, not wheelchair accessible
Practical application
We train the participants in ecological storytelling of the future. With a story and a movement score transmitted to the participants, we try to get into a semiosis of our more-than-human environment. A playful attempt!
Outdoor, Meeting point: reception, English, 90’, not wheelchair accessible
Zum Abschluss des m2act Barcamp tragen die Gruppen die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Workshops zusammen und teilen sie in einem moderierten Prozess mit den anderen Campus-Teilnehmenden. Moderation: Noémie Delfgou (Reso – Tanznetzwerk Schweiz) und Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, Englisch, 30’, rollstuhlgängig
At the end of the m2act Barcamp, the groups collect important findings from their workshops and share them with the other Campus participants in a moderated process. Moderation: Noémie Delfgou (Reso – Dance Network Switzerland) and Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, English, 30’, wheelchair accessible
À la fin du m2act Barcamp, les groupes compileront les résultats les plus importants de leurs ateliers et les partageront avec les autres participant-es du campus dans un processus modéré. Modération: Noémie Delfgou (Reso – Réseau Danse Suisse) et Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, anglais, 30’, accessible aux fauteuils roulants
Alla fine del m2act Barcamp, i gruppi compileranno i risultati più importanti dei loro workshop e li condivideranno con gli altri partecipanti al campus in un processo moderato. Moderazione: Noémie Delfgou (Reso – Rete Danza Svizzera) e Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, inglese, 30’, accessibile con sedia a rotelle
Audiowalk im öffentlichen Raum
«Kit de survie en territoire masculiniste» ist eine Aufführung in Form eines Audiowalks im urbanen Raum. Das Publikum folgt einer Frau durch die Strasse und hört dabei einen «Incel» erzählen, ein Mitglied jener Gemeinschaft von «unfreiwillig zölibatär lebenden Männern», die im Internet eine gemeinsame Obsession teilen: ihren Hass auf Frauen. Die Geschichte dieses «Incels» trifft auf die Erzählung einer jungen Frau, die fasziniert ist von dieser extrem gewaltbereiten Bewegung.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch oder Französisch, 45’, rollstuhlgängig, Eigene Kopfhörer mit Mini-Jack-Kabel mitnehmen.
Audiowalk in public space
«Kit de survie en territoire masculiniste» is a performance in the form of an audio walk through the city. The audience follows a woman walking down the street, while listening to the tale of an «incel», a member of the group of «involuntary celibates», who assemble on the internet to discuss their common hatred of women. The story of this «incel» intersects with the tale of a young woman fascinated by this movement of extreme violence.
Outdoor, Meeting point: reception, German or French, 45’, wheelchair accessible, Bring your own headphones with mini-jack cable.
Balade sonore dans l'espace public
«Kit de survie en territoire masculiniste» est une performance sous la forme d’une balade sonore dans l'espace urbain. Le public suit une femme dans la rue, tout en écoutant le récit d'un «incel», un membre de cette communauté des «célibataires involontaires» qui se retrouvent sur internet autour de leur haine commune des femmes. L'histoire de cet «incel» croise le récit d'une jeune femme fascinée par ce mouvement d'une violence extrême.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, français ou allemand, 45’, accessible en fauteuil roulant, Apportez vos propres écouteurs avec mini-jack câble.
Passeggiata sonora nello spazio pubblico
«Kit de survie en territoire masculiniste» («Kit di sopravvivenza in territorio maschilista») è una performance realizzata sotto forma di passeggiata sonora nello spazio urbano. Il pubblico segue una donna per strada, ascoltando il racconto di un «incel», un membro della comunità di «scapoli involontari» che si incontrano su internet, uniti dal loro odio comune nei confronti delle donne. La storia di questo «incel» si incrocia con quella di una giovane donna affascinata da questo movimento che si caratterizza per la sua violenza estrema.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, francese 0 tedesco, 45’, accessibile con sedia a rotelle, Porta le tue cuffie con mini-jack cavo.
Audiowalk im öffentlichen Raum
«Kit de survie en territoire masculiniste» ist eine Aufführung in Form eines Audiowalks im urbanen Raum. Das Publikum folgt einer Frau durch die Strasse und hört dabei einen «Incel» erzählen, ein Mitglied jener Gemeinschaft von «unfreiwillig zölibatär lebenden Männern», die im Internet eine gemeinsame Obsession teilen: ihren Hass auf Frauen. Die Geschichte dieses «Incels» trifft auf die Erzählung einer jungen Frau, die fasziniert ist von dieser extrem gewaltbereiten Bewegung.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch oder Französisch, 45’, rollstuhlgängig, Eigene Kopfhörer mit Mini-Jack-Kabel mitnehmen.
Audiowalk in public space
«Kit de survie en territoire masculiniste» is a performance in the form of an audio walk through the city. The audience follows a woman walking down the street, while listening to the tale of an «incel», a member of the group of «involuntary celibates», who assemble on the internet to discuss their common hatred of women. The story of this «incel» intersects with the tale of a young woman fascinated by this movement of extreme violence.
Outdoor, Meeting point: reception, German or French, 45’, wheelchair accessible, Bring your own headphones with mini-jack cable.
Balade sonore dans l'espace public
«Kit de survie en territoire masculiniste» est une performance sous la forme d’une balade sonore dans l'espace urbain. Le public suit une femme dans la rue, tout en écoutant le récit d'un «incel», un membre de cette communauté des «célibataires involontaires» qui se retrouvent sur internet autour de leur haine commune des femmes. L'histoire de cet «incel» croise le récit d'une jeune femme fascinée par ce mouvement d'une violence extrême.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, français ou allemand, 45’, accessible en fauteuil roulant, Apportez vos propres écouteurs avec mini-jack câble.
Passeggiata sonora nello spazio pubblico
«Kit de survie en territoire masculiniste» («Kit di sopravvivenza in territorio maschilista») è una performance realizzata sotto forma di passeggiata sonora nello spazio urbano. Il pubblico segue una donna per strada, ascoltando il racconto di un «incel», un membro della comunità di «scapoli involontari» che si incontrano su internet, uniti dal loro odio comune nei confronti delle donne. La storia di questo «incel» si incrocia con quella di una giovane donna affascinata da questo movimento che si caratterizza per la sua violenza estrema.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, francese o tedesco, 45’, accessibile con sedia a rotelle, Porta le tue cuffie con mini-jack cavo.
Klicke Hier, um am Zoom-Meeting teilzunehmen.
Meeting-ID: 965 6290 4400
Kenncode: 611170
Performatives Experiment
Repräsentant*innen nicht-menschlicher Wesen unterhalten sich über «Faire Praxis». Dabei setzen sie die Ausbeutung natürlicher Ressourcen im Wallmapu – der Region im Süden Chiles, woher die Wesen stammen – in Bezug zu Ausbeutungsverhältnissen in ökonomischen und kulturellen Produktionszusammenhängen. An der Performance kann digital oder vor Ort in der Gessnerallee teilgenommen werden.
Nordflügel, Deutsch & Spanisch, 90’, rollstuhlgängig, hybrid
Click Here to join the Zoom meeting.
Meeting-ID: 965 6290 4400
Kenncode: 611170
Performative experiment
Representatives of non-human beings talk to one another about fair practices. They look at the exploitation of natural resources in Wallmapu – a region in the south of Chile, where the beings come from – in relation to exploitative relationships in economic and cultural production contexts. The performance can be attended digitally or on site at the Gessnerallee.
Nordflügel, German & Spanish, 90', wheelchair accessible, hybrid
Cliquez ici pour rejoindre la réunion Zoom.
Meeting-ID: 965 6290 4400
Kenncode: 611170
Performance expérimentale
Des représentant-es d’êtres non humains s’entretiennent de «pratique équitable». Dans ce dialogue, ils mettent en relation l’exploitation des ressources naturelles dans la région de Wallmapu, la patrie de ces êtres dans le sud du Chili, avec les rapports d’exploitation que l’on trouve dans des contextes de productions économiques et culturels. On peut assister à la représentation en ligne ou sur place, à la Gessnerallee.
Nordflügel, allemand & espagnol, 90', accessible aux fauteuils roulants, hybride
Clicca qui per partecipare alla riunione Zoom.
Meeting-ID: 965 6290 4400
Kenncode: 611170
Performance sperimentale
Alcuni rappresentanti di esseri non umani discutono tra loro del concetto di «pratiche eque». Nel loro dialogare, le creature mettono in relazione lo sfruttamento delle risorse naturali che avviene a Wallmapu, la regione del Cile meridionale da dove provengono, con le dinamiche, altrettanto incentrate sullo sfruttamento, che si verificano nei contesti economici e culturali legati alla produzione. La performance può essere assistita digitalmente o sul posto nella Gessnerallee.
Nordflügel, tedesco e spagnolo, 90', accessibile in sedia a rotelle, ibrido
Ökologische Nachhaltigkeit geht uns alle an: als Motivation für gemeinsames Handeln, als Inspiration für künstlerische Inhalte und als konkrete Bereicherung für den Kulturalltag. Doch wie kommen wir vom Wunsch zur Tat? Wie können wir unser kulturelles Schaffen ökologischer gestalten? Vert le Futur diskutiert diese Fragen mit Akteur*innen aus den Darstellenden Künsten und sucht gemeinsam mit den Campus-Teilnehmenden nach umsetzbaren Antworten und Ansätzen.
Im Zusammenspiel von Wissens- und Erfahrungsaustausch und anhand zahlreicher Beispiele zeigt die Veranstaltung auf, wo wir heute stehen, wie ökologische Nachhaltigkeit die Kultur beeinflusst und wie wir den Sprung in eine nachhaltigere Zukunft schaffen. Im Fokus steht das Ausloten der Handlungsspielräume und die gemeinsame Lösungsfindung anhand konkreter Massnahmen. Vert le Futur und weitere Inputgebende erläutern anhand von Beispielen deren Umsetzbarkeit und Umweltwirkung.
Mitwirkende:
Gestaltet und moderiert wird diese Veranstaltung von Silja Gruner und Moritz Meier von Vert le Futur in Zusammenarbeit mit m2act.
Nordflügel, Deutsch (Simultanübersetzung: Englisch, Französisch; Deutschschweizer Gebärdensprache), 135', rollstuhlgängig, hybrid
Environmental sustainability is a matter for all of us – be it as motivation for joint action, as an inspiration for artistic content or as a way of enriching the cultural everyday. Although, how do we convert these desires into action? How can we make our cultural activities more environmentally friendly? Vert le Futur discusses these questions with stakeholders from the performing arts sector and seeks to find implementable answers and approaches together with those attending the plenum.
By combining the exchange of knowledge and experience with numerous examples, the event will show where we stand today, how environmental sustainability influences culture and how we can carve a path to a more sustainable future. The focus will be on tapping into opportunities for action and finding joint solutions using specific measures. Vert le Futur and others providing input will explain their feasibility and environmental impact using examples.
People involved:
This event is organised and hosted by Silja Gruner and Moritz Meier from Vert le Futur in cooperation with m2act.
Nordflügel, German (simultaneous translation: English, French; Swiss-German sign language), 135', wheelchair accessible, hybrid
La durabilité écologique nous concerne toutes et tous: comme motivation à agir ensemble, comme inspiration à créer des contenus artistiques et finalement comme enrichissement concret du quotidien culturel. Mais comment transformer ce désir en réalité? Comment rendre notre création culturelle plus écologique? Vert le Futur lance la discussion avec des actrices et des acteurs des arts scéniques et cherche des réponses et des approches réalisables avec les participant-es au Campus.
En combinant échange de connaissances et d’expériences et en recourant à de nombreux exemples, la manifestation fait le bilan de la situation actuelle, elle montre comment la durabilité écologique influence la culture et explore des pistes pour réussir le virage vers un avenir plus durable. L’accent sera mis sur l’évaluation de notre marge de manœuvre et sur la recherche commune de solutions par le biais de mesures concrètes. Vert le Futur et d’autres intervenant-es illustrent par des exemples l’effet environnemental de ces mesures ainsi que leur faisabilité.
Participant-es:
Silja Gruner et Moritz Meier de Vert le Futur se chargent de la conception et de la modération de cette intervention en collaboration avec m2act.
Nordflügel, allemand (traduction simultanée: anglais, français; langue des signes suisse-allemande), 135', accessible aux fauteuils roulants, hybride
La sostenibilità ecologica ci riguarda tutti: come motivazione ad un’azione comune, come fonte d’ispirazione per contenuti artistici e come arricchimento concreto per la cultura nella quotidianità. Ma come può un desiderio diventare realtà? Come possiamo rendere il nostro lavoro culturale più ecologico? Vert le Futur riflette su tali domande e ne discute con i protagonisti delle arti di scena. Inoltre, va alla ricerca di risposte e approcci attuabili insieme ai partecipanti al campus.
In un’interazione fatta di scambi di know how ed esperienze e sulla scorta di numerosi esempi, l’evento mette in evidenza il punto in cui ci troviamo oggi, mostrando in che modo la sostenibilità ecologica condizioni la nostra cultura e come sia possibile fare il salto verso un futuro più sostenibile. Il focus è posto sull’esplorazione: si ponderano i possibili margini di manovra, con l’obiettivo di trovare insieme delle soluzioni che poggiano su misure concrete. Vert le Futur e altri protagonisti desiderosi di fornire consigli utili e suggerimenti illustrano, sulla base di esempi, in che modo tali soluzioni siano fattibili e l’impatto che generano sull’ambiente.
Partecipanti:
L’evento è organizzato e moderato da Silja Gruner e Moritz Meier di Vert le Futur in collaborazione con m2act.
Nordflügel, tedesco (traduzione simultanea: Inglese, francese; Lingua dei segni svizzero-tedesca), 135', accessibile con sedia a rotelle, ibrido
Im m2act Barcamp widmen wir uns ökologischer Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten. In diesem offenen Tagungsformat gestalten die Teilnehmenden die Inhalte selbst und teilen sie in Form von Workshops, Inputs, Austauschformaten oder Vernetzungsangeboten. Moderation: Silja Gruner (Vert le Futur) und Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, Englisch, 15’, rollstuhlgängig
At the m2act Barcamp we dedicate ourselves to environmental sustainability in the performing arts. In this open conference format, participants develop their own content and share it in the form of workshops, inputs, discussion forums or networking opportunities. Moderation: Silja Gruner (Vert le Futur) and Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, English, 30’, wheelchair accessible
Au m2act Barcamp, nous nous dédions aux à la durabilité écologique dans les arts de la scène. Dans ce format de conférence ouverte, les participant-es conçoivent leurs contributions eux- et elles-mêmes et les partagent sous forme d'ateliers, de exposés, de formats d'échange ou d'offres de mise en réseau. Modération: Silja Gruner (Vert le Futur) et Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, Anglais, 30’, accessible aux fauteuils roulants
Al m2act Barcamp ci dedichiamo al tema della sostenibilità ecologica nelle arti della scena. In questo formato di conferenza aperta, i partecipanti elaborano il contenuto in autonomia e lo condividono in forma di workshop, input, formati di scambio o anche opportunità di networking. Moderazione: Silja Gruner (Vert le Futur) e Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, inglese, 30’, accessibile con sedia a rotelle
Diskussion über die zwei Projekte: Cycloton und Slow
Welche Projekte sind im Jahr 2021, in einer Zeit des Klimanotstands, des 9. Massenaussterbens von Lebewesen und des Covid 19, sinnvoll? Welche Rolle spielen die Kultur und die Antworten der Künstler*innen auf diese Herausforderungen? Präsentation der Cycloton-Radtour 2019, eines abnehmenden Musikprojekts und des von Bernhard Zitz und Pierre Berset entwickelten Cyclotone-Soundsystems.
Studio 1, Deutsch & Französisch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Diskussion über die zwei Projekte: Cycloton und Slow
Welche Projekte sind im Jahr 2021, in einer Zeit des Klimanotstands, des 9. Massenaussterbens von Lebewesen und des Covid 19, sinnvoll? Welche Rolle spielen die Kultur und die Antworten der Künstler*innen auf diese Herausforderungen? Präsentation der Cycloton-Radtour 2019, eines abnehmenden Musikprojekts und des von Bernhard Zitz und Pierre Berset entwickelten Cyclotone-Soundsystems.
Studio 1, Deutsch & Französisch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Discussion sur les deux projets: Cycloton et Slow
En 2021 à l’heure de l’urgence climatique, de la 9ème extinction de masse du vivant et de Covid 19, quels types de projets font sens? Quel est le rôle de la culture et des réponses des artistes à ces défis? Présentation Cycloton 2019: tour de Suisse musical à vélo, projet musical décroissant et du système son Cyclotone développé par Bernhard Zitz et Pierre Berset.
Studio 1, allemand & français, 90’, pas accessible aux fauteuils roulants
Discussion sur les deux projets: Cycloton et Slow
En 2021 à l’heure de l’urgence climatique, de la 9ème extinction de masse du vivant et de Covid 19, quels types de projets font sens? Quel est le rôle de la culture et des réponses des artistes à ces défis? Présentation Cycloton 2019: tour de Suisse musical à vélo, projet musical décroissant et du système son Cyclotone développé par Bernhard Zitz et Pierre Berset.
Studio 1, Allemand & français, 90’, pas accessible aux fauteuils roulants
Ko-kreativer Workshop
Grundlage der Intervention ist eine Liste von «basic needs» (center for non-violent communication). Die Begriffe geben einen Überblick über Beweggründe und grundsätzliche Bedürfnisse von Menschen und spielen in jeder Art von Zusammenarbeit eine Rolle. Zu einigen Begriffe dieser Liste werden choreografische Scores durch die Teilnehmenden entwickelt. Die Struktur des choreografischen Scores ist vorgegeben – eine Art «Grundrezeptur». Durch die körperliche Umsetzung werden die Begriffe erfahrbar und können mehrdimensional reflektiert werden.
Südbühne, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Ko-kreativer Workshop
Grundlage der Intervention ist eine Liste von «basic needs» (center for non-violent communication). Die Begriffe geben einen Überblick über Beweggründe und grundsätzliche Bedürfnisse von Menschen und spielen in jeder Art von Zusammenarbeit eine Rolle. Zu einigen Begriffe dieser Liste werden choreografische Scores durch die Teilnehmenden entwickelt. Die Struktur des choreografischen Scores ist vorgegeben – eine Art «Grundrezeptur». Durch die körperliche Umsetzung werden die Begriffe erfahrbar und können mehrdimensional reflektiert werden.
Südbühne, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Ko-kreativer Workshop
Grundlage der Intervention ist eine Liste von «basic needs» (center for non-violent communication). Die Begriffe geben einen Überblick über Beweggründe und grundsätzliche Bedürfnisse von Menschen und spielen in jeder Art von Zusammenarbeit eine Rolle. Zu einigen Begriffe dieser Liste werden choreografische Scores durch die Teilnehmenden entwickelt. Die Struktur des choreografischen Scores ist vorgegeben – eine Art «Grundrezeptur». Durch die körperliche Umsetzung werden die Begriffe erfahrbar und können mehrdimensional reflektiert werden.
Südbühne, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Ko-kreativer Workshop
Grundlage der Intervention ist eine Liste von «basic needs» (center for non-violent communication). Die Begriffe geben einen Überblick über Beweggründe und grundsätzliche Bedürfnisse von Menschen und spielen in jeder Art von Zusammenarbeit eine Rolle. Zu einigen Begriffe dieser Liste werden choreografische Scores durch die Teilnehmenden entwickelt. Die Struktur des choreografischen Scores ist vorgegeben – eine Art «Grundrezeptur». Durch die körperliche Umsetzung werden die Begriffe erfahrbar und können mehrdimensional reflektiert werden.
Südbühne, Deutsch, 90’, rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Strukturierter Gruppenworkshop: Wechsel von Inputs, Debatten in Klein- und Grossgruppen, Mapping
Wie können wir angesichts des radikalen Ökozids radikale Kunst machen? Was müssen wir wie verstehen, um das dringend Notwendige zu tun? Welche Kunst kann Menschen bewegen, sich auch in politische und strukturelle Prozesse einzubringen? Wir zeichnen eine Karte, die uns beim Konzipieren unserer Projekte unterstützt und uns ermutigt, jetzt zu handeln.
Studio 2, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Strukturierter Gruppenworkshop: Wechsel von Inputs, Debatten in Klein- und Grossgruppen, Mapping
Wie können wir angesichts des radikalen Ökozids radikale Kunst machen? Was müssen wir wie verstehen, um das dringend Notwendige zu tun? Welche Kunst kann Menschen bewegen, sich auch in politische und strukturelle Prozesse einzubringen? Wir zeichnen eine Karte, die uns beim Konzipieren unserer Projekte unterstützt und uns ermutigt, jetzt zu handeln.
Studio 2, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Strukturierter Gruppenworkshop: Wechsel von Inputs, Debatten in Klein- und Grossgruppen, Mapping
Wie können wir angesichts des radikalen Ökozids radikale Kunst machen? Was müssen wir wie verstehen, um das dringend Notwendige zu tun? Welche Kunst kann Menschen bewegen, sich auch in politische und strukturelle Prozesse einzubringen? Wir zeichnen eine Karte, die uns beim Konzipieren unserer Projekte unterstützt und uns ermutigt, jetzt zu handeln.
Studio 2, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Strukturierter Gruppenworkshop: Wechsel von Inputs, Debatten in Klein- und Grossgruppen, Mapping
Wie können wir angesichts des radikalen Ökozids radikale Kunst machen? Was müssen wir wie verstehen, um das dringend Notwendige zu tun? Welche Kunst kann Menschen bewegen, sich auch in politische und strukturelle Prozesse einzubringen? Wir zeichnen eine Karte, die uns beim Konzipieren unserer Projekte unterstützt und uns ermutigt, jetzt zu handeln.
Studio 2, Deutsch, 180’, nicht rollstuhlgängig
Interaktiver, digitaler Workshop (via Zoom)
Wie können wir als Theaterschaffende dem Klimawandel künstlerisch, organisatorisch und strukturell begegnen? Wie können wir unsere Theater als nachhaltige Institutionen in die Zukunft führen?
Der Workshop richtet sich an professionelle Theaterschaffende aus allen Bereichen, die sich für nachhaltiges Arbeiten am Theater interessieren. Nach einem ersten Kick-Off im Rahmen des Schweizer Theatertreffens macht SAVE THE WORLD eine Bestandsaufnahme bestehender Schweizer Aktivitäten und Initiativen, vernetzt Akteur*innen und definiert weitere Handlungsmöglichkeiten.
Digital, Deutsch, 180'
Interaktiver, digitaler Workshop (via Zoom)
Wie können wir als Theaterschaffende dem Klimawandel künstlerisch, organisatorisch und strukturell begegnen? Wie können wir unsere Theater als nachhaltige Institutionen in die Zukunft führen?
Der Workshop richtet sich an professionelle Theaterschaffende aus allen Bereichen, die sich für nachhaltiges Arbeiten am Theater interessieren. Nach einem ersten Kick-Off im Rahmen des Schweizer Theatertreffens macht SAVE THE WORLD eine Bestandsaufnahme bestehender Schweizer Aktivitäten und Initiativen, vernetzt Akteur*innen und definiert weitere Handlungsmöglichkeiten.
Digital, Deutsch, 180'
Interaktiver, digitaler Workshop (via Zoom)
Wie können wir als Theaterschaffende dem Klimawandel künstlerisch, organisatorisch und strukturell begegnen? Wie können wir unsere Theater als nachhaltige Institutionen in die Zukunft führen?
Der Workshop richtet sich an professionelle Theaterschaffende aus allen Bereichen, die sich für nachhaltiges Arbeiten am Theater interessieren. Nach einem ersten Kick-Off im Rahmen des Schweizer Theatertreffens macht SAVE THE WORLD eine Bestandsaufnahme bestehender Schweizer Aktivitäten und Initiativen, vernetzt Akteur*innen und definiert weitere Handlungsmöglichkeiten.
Digital, Deutsch, 180'
Interaktiver, digitaler Workshop (via Zoom)
Wie können wir als Theaterschaffende dem Klimawandel künstlerisch, organisatorisch und strukturell begegnen? Wie können wir unsere Theater als nachhaltige Institutionen in die Zukunft führen?
Der Workshop richtet sich an professionelle Theaterschaffende aus allen Bereichen, die sich für nachhaltiges Arbeiten am Theater interessieren. Nach einem ersten Kick-Off im Rahmen des Schweizer Theatertreffens macht SAVE THE WORLD eine Bestandsaufnahme bestehender Schweizer Aktivitäten und Initiativen, vernetzt Akteur*innen und definiert weitere Handlungsmöglichkeiten.
Digital, Deutsch, 180'
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Workshop
Vert le Futur legt den Fokus auf die grössten ökologischen Handlungsspielräume in den Darstellenden Künsten: Kulturbetrieb, Mobilität und Material auf der Bühne. An drei Thementischen werden gemeinsam mit Expert*innen Herausforderungen und umsetzbare Lösungsansätze diskutiert.
Der Workshop wird zwei Mal mit den drei gleichen Thementischen durchgeführt. Du kannst pro Anmeldung an 2 Thementischen teilnehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Anhand von Alltagsszenarien im Gastspielbetrieb, in Produktionsprozessen und im individuellen Theater- & Tanzschaffen diskutieren wir gemeinsam Lösungsansätze, stellen Fragen und finden konkrete und umsetzbare Umwelt-Massnahmen. Begleitet wird der Austausch durch die Produktionsleiterin Kathrin Walde und den Energie- und Nachhaltigkeitsexperten Moritz Meier.
En Route – Mobilität im Kulturalltag
Genaues Hinschauen zeigt: die Mobilität verursacht die meisten Treibhausgas-Emissionen im Kulturalltag. Zusammen mit Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben, und der Mobilitätsexpertin Nora Herbst werden alltägliche Herausforderungen und realisierbare Lösungsansätze für eine nachhaltigere Mobilität in den Darstellenden Künsten besprochen.
Ökologie auf der Bühne
Ausstattung und Technik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit. Inwiefern einzelne Punkte wie Material- und Energieverbrauch angegangen werden können und wie stark sie die Umwelt belasten, wird in der Austauschrunde mit der Choreografin Cosima Grand und der Nachhaltigkeits- und Umweltberaterin Lea Weber erörtert.
Studio 3, Deutsch, 90’ plus Pause, nicht rollstuhlgängig
Theater games and improvisations
Insaka provides a place of self-exploration as a human being, as an artist and yet with others. Participants will be engaged in different theatre games, movements, sounds and text writing and therefore interpreting it in different forms of preferences. The idea is to let oneself create or recreate relations with other bodies, objects and the space itself. Participants are going to work with any resources found in spaces in order to create spontaneity i.e. a poem, a dance, a monologue etc.
Südbühne, English, 90’, wheelchair accessible, bring one of your favourite objects and favourite or strangest outfits
Theater games and improvisations
Insaka provides a place of self-exploration as a human being, as an artist and yet with others. Participants will be engaged in different theatre games, movements, sounds and text writing and therefore interpreting it in different forms of preferences. The idea is to let oneself create or recreate relations with other bodies, objects and the space itself. Participants are going to work with any resources found in spaces in order to create spontaneity i.e. a poem, a dance, a monologue etc.
Südbühne, English, 90’, wheelchair accessible, bring one of your favourite objects and favourite or strangest outfits
Theater games and improvisations
Insaka provides a place of self-exploration as a human being, as an artist and yet with others. Participants will be engaged in different theatre games, movements, sounds and text writing and therefore interpreting it in different forms of preferences. The idea is to let oneself create or recreate relations with other bodies, objects and the space itself. Participants are going to work with any resources found in spaces in order to create spontaneity i.e. a poem, a dance, a monologue etc.
Südbühne, English, 90’, wheelchair accessible, bring one of your favourite objects and favourite or strangest outfits
Theater games and improvisations
Insaka provides a place of self-exploration as a human being, as an artist and yet with others. Participants will be engaged in different theatre games, movements, sounds and text writing and therefore interpreting it in different forms of preferences. The idea is to let oneself create or recreate relations with other bodies, objects and the space itself. Participants are going to work with any resources found in spaces in order to create spontaneity i.e. a poem, a dance, a monologue etc.
Südbühne, English, 90’, wheelchair accessible, bring one of your favourite objects and favourite or strangest outfits
Workshop
Dieser Workshop stellt eine Arbeitsmethode zur Verfügung, die dem Kollektiv während des Lockdowns geholfen hat, neue kollektiv-künstlerische Praktiken zu finden. GASTSTUBE° stellt dabei kleine Elemente aus ihrer Arbeit anderen zur Weiterentwicklung zur Verfügung. Werden diese aufgegriffen, fährt das Karussell los und webt einen feinen Faden zwischen Menschen und den Dingen, die sie umgeben. Wie nehmen wir Bezug zur Klimakrise? Diese Frage wird ins Karussell geschickt. Darin verstricken sich Thema, Arbeitsweisen und Teilnehmende ineinander.
Studio 1, Deutsch, Englisch & Französisch, 90’, nicht rollstuhlgängig
Workshop
This workshop will present a working model which helped GASTSTUBE° to identify new collective artistic practices during the lockdown. The collective will make small elements from its work available to others for the purposes of further development. Once these are picked up, the merry-go-round starts to spin a fine web between people and the things that surround them. How do we approach climate change? This question is fed into the merry-go-round, then a web begins to form between topics, ways of working and participants.
Studio 1, English, 90’, not wheelchair accessible
Workshop
This workshop will present a working model which helped GASTSTUBE° to identify new collective artistic practices during the lockdown. The collective will make small elements from its work available to others for the purposes of further development. Once these are picked up, the merry-go-round starts to spin a fine web between people and the things that surround them. How do we approach climate change? This question is fed into the merry-go-round, then a web begins to form between topics, ways of working and participants.
Studio 1, German, French & English, 90’, not wheelchair accessible
Workshop
This workshop will present a working model which helped GASTSTUBE° to identify new collective artistic practices during the lockdown. The collective will make small elements from its work available to others for the purposes of further development. Once these are picked up, the merry-go-round starts to spin a fine web between people and the things that surround them. How do we approach climate change? This question is fed into the merry-go-round, then a web begins to form between topics, ways of working and participants.
Studio 1, German, French & English, 90’, not wheelchair accessible
Zum Abschluss des m2act Barcamp tragen die Gruppen die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Workshops zusammen und teilen sie in einem moderierten Prozess mit den anderen Campus-Teilnehmenden. Moderation: Silja Gruner (Vert le Futur) und Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, Englisch, 30’, rollstuhlgängig
At the end of the m2act Barcamp, the groups collect important findings from their workshops and share them with the other Campus participants in a moderated process. Moderation: Silja Gruner (Vert le Futur) and Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, English, 30’, wheelchair accessible
À la fin du m2act Barcamp, les groupes compileront les résultats les plus importants de leurs ateliers et les partageront avec les autres participant-es du campus dans un processus modéré. Modération: Silja Gruner (Vert le Futur) et Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, anglais, 30’, accessible aux fauteuils roulants
Alla fine del m2act Barcamp, i gruppi compileranno i risultati più importanti dei loro workshop e li condivideranno. Moderazione: Silja Gruner (Vert le Futur) e Mathias Bremgartner (m2act).
Nordflügel, inglese, 30’, accessibile con sedia a rotelle
Audiowalk im öffentlichen Raum
«Kit de survie en territoire masculiniste» ist eine Aufführung in Form eines Audiowalks im urbanen Raum. Das Publikum folgt einer Frau durch die Strasse und hört dabei einen «Incel» erzählen, ein Mitglied jener Gemeinschaft von «unfreiwillig zölibatär lebenden Männern», die im Internet eine gemeinsame Obsession teilen: ihren Hass auf Frauen. Die Geschichte dieses «Incels» trifft auf die Erzählung einer jungen Frau, die fasziniert ist von dieser extrem gewaltbereiten Bewegung.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch oder Französisch, 45’, rollstuhlgängig, Eigene Kopfhörer mit Mini-Jack-Kabel mitnehmen.
Audiowalk in public space
«Kit de survie en territoire masculiniste» is a performance in the form of an audio walk through the city. The audience follows a woman walking down the street, while listening to the tale of an «incel», a member of the group of «involuntary celibates», who assemble on the internet to discuss their common hatred of women. The story of this «incel» intersects with the tale of a young woman fascinated by this movement of extreme violence.
Outdoor, Meeting point: reception, German or French, 45’, wheelchair accessible, Bring your own headphones with mini-jack cable.
Balade sonore dans l'espace public
«Kit de survie en territoire masculiniste» est une performance sous la forme d’une balade sonore dans l'espace urbain. Le public suit une femme dans la rue, tout en écoutant le récit d'un «incel», un membre de cette communauté des «célibataires involontaires» qui se retrouvent sur internet autour de leur haine commune des femmes. L'histoire de cet «incel» croise le récit d'une jeune femme fascinée par ce mouvement d'une violence extrême.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, français ou allemand, 45’, accessible en fauteuil roulant, Apportez vos propres écouteurs avec mini-jack câble.
Passeggiata sonora nello spazio pubblico
«Kit de survie en territoire masculiniste» («Kit di sopravvivenza in territorio maschilista») è una performance realizzata sotto forma di passeggiata sonora nello spazio urbano. Il pubblico segue una donna per strada, ascoltando il racconto di un «incel», un membro della comunità di «scapoli involontari» che si incontrano su internet, uniti dal loro odio comune nei confronti delle donne. La storia di questo «incel» si incrocia con quella di una giovane donna affascinata da questo movimento che si caratterizza per la sua violenza estrema.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, francese o tedesco, 45’, accessibile con sedia a rotelle, Porta le tue cuffie con mini-jack cavo.
Audiowalk im öffentlichen Raum
«Kit de survie en territoire masculiniste» ist eine Aufführung in Form eines Audiowalks im urbanen Raum. Das Publikum folgt einer Frau durch die Strasse und hört dabei einen «Incel» erzählen, ein Mitglied jener Gemeinschaft von «unfreiwillig zölibatär lebenden Männern», die im Internet eine gemeinsame Obsession teilen: ihren Hass auf Frauen. Die Geschichte dieses «Incels» trifft auf die Erzählung einer jungen Frau, die fasziniert ist von dieser extrem gewaltbereiten Bewegung.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch oder Französisch, 45’, rollstuhlgängig, Eigene Kopfhörer mit Mini-Jack-Kabel mitnehmen.
Audiowalk in public space
«Kit de survie en territoire masculiniste» is a performance in the form of an audio walk through the city. The audience follows a woman walking down the street, while listening to the tale of an «incel», a member of the group of «involuntary celibates», who assemble on the internet to discuss their common hatred of women. The story of this «incel» intersects with the tale of a young woman fascinated by this movement of extreme violence.
Outdoor, Meeting point: reception, German ot French, 45’, wheelchair accessible, Bring your own headphones with mini-jack cable.
Balade sonore dans l'espace public
«Kit de survie en territoire masculiniste» est une performance sous la forme d’une balade sonore dans l'espace urbain. Le public suit une femme dans la rue, tout en écoutant le récit d'un «incel», un membre de cette communauté des «célibataires involontaires» qui se retrouvent sur internet autour de leur haine commune des femmes. L'histoire de cet «incel» croise le récit d'une jeune femme fascinée par ce mouvement d'une violence extrême.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, français ou allemand, 45’, accessible en fauteuil roulant, Apportez vos propres écouteurs avec mini-jack câble.
Passeggiata sonora nello spazio pubblico
«Kit de survie en territoire masculiniste» («Kit di sopravvivenza in territorio maschilista») è una performance realizzata sotto forma di passeggiata sonora nello spazio urbano. Il pubblico segue una donna per strada, ascoltando il racconto di un «incel», un membro della comunità di «scapoli involontari» che si incontrano su internet, uniti dal loro odio comune nei confronti delle donne. La storia di questo «incel» si incrocia con quella di una giovane donna affascinata da questo movimento che si caratterizza per la sua violenza estrema.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, francese o tedesco, 45’, accessibile con sedia a rotelle, Porta le tue cuffie con mini-jack cavo.
Performativer, partizipativer Spaziergang
Können wir unsere Beziehungen zu den Dingen radikal transformieren? Was hiesse das – politisch, poetisch, down to earth? GASTUBE° lädt ein auf einen gemeinsamen Weg zur klimatischen Selbst- und Stadtbefragung, mit anschliessendem Austausch von Ahnungen und Prognosen unter Weggefährt*innen.
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch & English, 120’, rollstuhlgängig, Zugänglich für Gehörlose
Performative, participatory walk
Can we radically transform our relationships to all things? What would that mean – politically, poetically, down to earth? GASTSTUBE° invites us to come together to think about the climate and question ourselves and our cities; we will then be invited to exchange our ideas and share our predictions in a friendly environment.
Outdoor, Meeting point: reception, German & English, 120', wheelchair accessible, accessible for the deaf
Balade performative et participative
Pouvons-nous transformer radicalement notre relation aux choses? Comment cela se nommerait-il: politique, poésie, terre à terre? GASTUBE° nous invite à faire un bout de chemin ensemble et à nous poser, à nous-mêmes et à la ville, des questions relatives au climat, puis à échanger nos impressions et pronostics entre compagnons de voyage.
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, allemand & anglais, 120', accessible en fauteuil roulant, accessible aux sourds
Passeggiata performativa e partecipativa
Siamo in grado di trasformare in modo radicale le relazioni che abbiamo con le cose? Che cosa significa tutto ciò, a livello politico e poetico, ma anche mantenendo i piedi ben piantati per terra? GASTUBE° invita a fare insieme un percorso riflessivo, per sondare, in profondità, quello che è il nostro approccio e quello della nostra città verso le questioni climatiche. Al termine della passeggiata ci sarà un momento di scambio e condivisione in cui sarà dato ampio spazio a intuizioni e previsioni.
All'esterno, punto d'incontro alla reception, tedesco e inglese, 120', accessibile con sedia a rotelle, accessibile ai sordi
Interaktive Show mit Elementen von Workshops, Performance und Intervention
Was geschieht, wenn eine kreative Expertin für Politik und eine politisch interessierte Künstlerin ihr Wissen bündeln? Es könnte etwas entstehen, bei dem die Grenzen zwischen Performance und Protest verschwimmen. Die Zuschauenden werden zu Akteur*innen, die Show verwandelt sich in einen Workshop, der sich wiederum zu einem Protest entwickeln kann. In Zusammenarbeit mit der #EmptyChairs-Kampagne.
Halle West, Englisch, 120’, rollstuhlgängig
Interactive show with elements of workshops, performance and intervention
What happens when a creative political professional and a political creative professional combine their knowledge? Maybe it creates an event, which blurs the lines between performance and protest. The audience becomes participants, the show transforms into a workshop, which might become a protest. In collaboration with #emptychairs Campaign.
Halle West, English, 120’, wheelchair accessible
Spectacle interactif avec des éléments d'ateliers, de performances et d'interventions
Que se passe-t-il quand une militante créative et une créatrice militante combinent leur savoir-faire? Cela crée potentiellement un événement qui brouille les lignes entre art et manifestation. L’audience prend activement part au spectacle qui se transforme en atelier qui peut à son tour se transformer en manifestation. En collaboration avec la campagne #emptychairs.
Halle West, anglais, 120’, accessible aux fauteuils roulants
Spettacolo interattivo con elementi di workshop, performance e interventi
Cosa accade quando un professionista creativo della politica e un professionista politico dell’arte uniscono il loro sapere? Probabilmente nasce un lavoro che sfuma i confini tra performance e protesta. Il pubblico diventa attore, lo show si trasforma in un workshop che potrebbe sfociare in una protesta. In collaborazione con la campagna #EmptyChairs.
Halle West, inglese, 120’, accessibile con sedia a rotelle
Für den Foto-Rückblick bitte hier klicken.
Freies Kommen und Gehen jederzeit möglich zwischen 9:30 und 12:30
Die nationale Initiative Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier bietet am Samstagvormittag von 9:30 – 12:30 Uhr ein partizipatives Experimentierlabor in der Gessnerallee. Kinder von 0–4 Jahren brauchen eine vertraute Begleitperson. Ab 4 Jahren können die Kinder ohne Begleitperson teilnehmen.
«Wie tönt Papier? Wie fühlt es sich an, sich selbst in Papier zu verpacken? Welche Geschichten entstehen in den gemeinsam erschaffenen Papierwelten? Wir lassen uns vom Material verführen, erforschen lustvoll seine Möglichkeiten und freuen uns auf all das Ungeplante, Überraschende und Unvorhergesehene, das aus dem Moment heraus entsteht. Der Raum darf jederzeit neu betreten und verlassen werden, ganz nach den Bedürfnissen der Kinder.»
Workshopleitung:
Projektleitung: Karin Kraus, Co-Leiterin Lapurla, Studienleiterin CAS Kulturelle Bildung, Hochschule der Künste Bern HKB
Südbühne, kinderwagengängig, 180', Bitte den Kindern eigene Verpflegung mitgeben
Für den Foto-Rückblick bitte hier klicken.
Freies Kommen und Gehen jederzeit möglich zwischen 9:30 und 12:30
Die nationale Initiative Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier bietet am Samstagvormittag von 9:30 – 12:30 Uhr ein partizipatives Experimentierlabor in der Gessnerallee. Kinder von 0–4 Jahren brauchen eine vertraute Begleitperson. Ab 4 Jahren können die Kinder ohne Begleitperson teilnehmen.
«Wie tönt Papier? Wie fühlt es sich an, sich selbst in Papier zu verpacken? Welche Geschichten entstehen in den gemeinsam erschaffenen Papierwelten? Wir lassen uns vom Material verführen, erforschen lustvoll seine Möglichkeiten und freuen uns auf all das Ungeplante, Überraschende und Unvorhergesehene, das aus dem Moment heraus entsteht. Der Raum darf jederzeit neu betreten und verlassen werden, ganz nach den Bedürfnissen der Kinder.»
Workshopleitung:
Projektleitung: Karin Kraus, Co-Leiterin Lapurla, Studienleiterin CAS Kulturelle Bildung, Hochschule der Künste Bern HKB
Südbühne, kinderwagengängig, 180', Bitte den Kindern eigene Verpflegung mitgeben
Für den Foto-Rückblick bitte hier klicken.
Freies Kommen und Gehen jederzeit möglich zwischen 9:30 und 12:30
Die nationale Initiative Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier bietet am Samstagvormittag von 9:30 – 12:30 Uhr ein partizipatives Experimentierlabor in der Gessnerallee. Kinder von 0–4 Jahren brauchen eine vertraute Begleitperson. Ab 4 Jahren können die Kinder ohne Begleitperson teilnehmen.
«Wie tönt Papier? Wie fühlt es sich an, sich selbst in Papier zu verpacken? Welche Geschichten entstehen in den gemeinsam erschaffenen Papierwelten? Wir lassen uns vom Material verführen, erforschen lustvoll seine Möglichkeiten und freuen uns auf all das Ungeplante, Überraschende und Unvorhergesehene, das aus dem Moment heraus entsteht. Der Raum darf jederzeit neu betreten und verlassen werden, ganz nach den Bedürfnissen der Kinder.»
Workshopleitung:
Projektleitung: Karin Kraus, Co-Leiterin Lapurla, Studienleiterin CAS Kulturelle Bildung, Hochschule der Künste Bern HKB
Südbühne, kinderwagengängig, 180', Bitte den Kindern eigene Verpflegung mitgeben
Für den Foto-Rückblick bitte hier klicken.
Freies Kommen und Gehen jederzeit möglich zwischen 9:30 und 12:30
Die nationale Initiative Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier bietet am Samstagvormittag von 9:30 – 12:30 Uhr ein partizipatives Experimentierlabor in der Gessnerallee. Kinder von 0–4 Jahren brauchen eine vertraute Begleitperson. Ab 4 Jahren können die Kinder ohne Begleitperson teilnehmen.
«Wie tönt Papier? Wie fühlt es sich an, sich selbst in Papier zu verpacken? Welche Geschichten entstehen in den gemeinsam erschaffenen Papierwelten? Wir lassen uns vom Material verführen, erforschen lustvoll seine Möglichkeiten und freuen uns auf all das Ungeplante, Überraschende und Unvorhergesehene, das aus dem Moment heraus entsteht. Der Raum darf jederzeit neu betreten und verlassen werden, ganz nach den Bedürfnissen der Kinder.»
Workshopleitung:
Projektleitung: Karin Kraus, Co-Leiterin Lapurla, Studienleiterin CAS Kulturelle Bildung, Hochschule der Künste Bern HKB
Südbühne, kinderwagengängig, 180', Bitte den Kindern eigene Verpflegung mitgeben
Wirkungsorientierung und Fairness gewinnen in der Kulturförderung an Bedeutung. Doch wie lassen sich wirkungsorientierte und faire Förderung produktiv verbinden? Kulturförderer*innen gehen in Kurzinputs auf ihre Ansätze und (neue) Fördermodelle ein und diskutieren diese in unterschiedlichen Austauschformaten mit den Campus-Teilnehmenden.
Wirkungsorientierte Förderung will Akteur*innen bestmöglich dabei unterstützen, die (Wirkungs-)Ziele ihrer Projekte zu erreichen. Doch was ist Wirkungsorientierung überhaupt? Ein kulturfremdes Konzept aus der Wirtschaft oder eine effiziente Methode, um zu kultureller und gesellschaftlicher Veränderung beizutragen?
Kulturförderung steht zudem oft vor einem Dilemma: Kleine Expert*innengremien entscheiden sich anhand von mehr oder weniger transparenten Kriterien FÜR Projekte, damit aber auch immer gegen andere. (Selbst-)kritisch darf gefragt werden, ob das fair ist oder nicht. Denn wenn unter fairer Förderung insbesondere Transparenz im und Beteiligung am Entscheidungsprozess gemeint ist: Wer entscheidet dann wie und auf Basis welcher Kriterien?
Gemeinsam mit anderen Kulturförderer*innen und den Campus-Teilnehmenden widmet sich m2act diesen Fragen und ergründet in unterschiedlichen Formaten wie Förderung zugleich fair und wirkungsorientiert sein kann.
Moderation:
Mitwirkende:
Nordflügel, Deutsch (Simultanübersetzung: Englisch, Französisch; Deutschschweizer Gebärdensprache), 135', rollstuhlgängig, hybrid
Impact orientation and fairness are gaining importance in cultural funding. But how can impact-oriented and fair funding be productively combined? In short inputs, cultural promoters present their approaches and (new) funding models and talk about them with the Campus participants in different exchange formats.
Impact-oriented funding should help those involved in the performing arts to achieve the aims of their projects. But what does being impact-oriented actually mean? Is it just a concept that is at home in big business? Or maybe an efficient way to contribute to cultural and social change?
Cultural funding often faces the following dilemma: small groups of experts decide which projects to support (and thus which projects will not be supported) based on criteria that are not always fully transparent. It’s not overly critical to consider whether this is a fair process or not. After all, if transparency and involvement in the decision-making process is central to fair funding, the question of who decides and what criteria they base their decisions on is an important one.
Together with other cultural promoters and Campus participants, m2act addresses these questions and explores how funding can be fair and impact-oriented at the same time.
Moderation:
People involved:
Nordflügel, German (simultaneous translation: English, French; Swiss-German sign language), 135', wheelchair accessible, hybrid
L’encouragement culturel accorde une place toujours plus importante à l’équité et à l’efficacité, mais comment conjuguer soutien équitable et axé sur les effets produits? Des organismes d’encouragement culturel présentent brièvement leurs approches et (nouveaux) modèles de soutien, puis en discutent dans différents formats d’échange avec les participant-es au Campus.
Un soutien axé sur les effets produits se propose de soutenir au mieux les actrices et les acteurs culturel-les pour leur permettre d’atteindre les objectifs de leur projet. Mais que signifie «axé sur les effets produits»? Est-ce un concept économique, étranger au domaine culturel, ou une méthode efficace, permettant de contribuer à la transformation culturelle et sociétale?
L’encouragement culturel fait souvent face au dilemme suivant: de petits comités constitués de spécialistes décident, sur la base de critères plus ou moins transparents, d’accorder leur soutien à CERTAINS projets, en excluant automatiquement d’autres. Nous sommes en droit de nous demander, de façon (auto-)critique, si cela est équitable ou non. Car si un soutien équitable implique notamment un processus décisionnel transparent et participatif, alors qui décide, de quelle façon et sur la base de quels critères?
En collaboration avec d’autres organismes d’encouragement culturel et les participant-es au Campus, m2act désire réfléchir à ces questions et explorer, à travers différents formats, comment le soutien à la culture peut être à la fois équitable et axé sur les effets produits.
Modération:
Participant-es:
Nordflügel, allemand (traduction simultanée: anglais, français; langue des signes suisse-allemande), 135', accessible aux fauteuils roulants, hybride
L’aspetto dell’orientamento all’impatto e dell’equità guadagna sempre più importanza nell’ambito della promozione culturale. Qui sorge però spontanea una domanda: come riuscire a unire, in modo produttivo, un finanziamento orientato all’impatto a un approccio equo? I promotori culturali forniscono alcuni brevi input illustrando i propri approcci e i (nuovi) modelli di incentivazione, e ne discutono con i partecipanti al Campus, utilizzando diversi formati di scambio e interazione.
Un finanziamento orientato all’impatto permette di affiancare e sostenere al meglio gli attori coinvolti nel raggiungere gli obiettivi (di impatto) che i rispettivi progetti si pongono. Ma, di principio, che cosa significa «orientamento all’impatto»? Si tratta di un concetto estraneo alla cultura e adottato dal settore economico oppure di un metodo efficace che può contribuire concretamente ad apportare un cambiamento in ambito culturale e sociale?
La promozione della cultura inoltre si trova spesso confrontata con un dilemma: le piccole commissioni di esperti optano PER uno o l’altro progetto, sulla base di criteri più o meno trasparenti, esprimendosi quindi anche a sfavore di altri progetti. Se però riflettiamo in modo (auto)critico viene da chiedersi se tale approccio sia davvero equo. Di fatto, se con finanziamento equo si intende soprattutto la trasparenza nel corso del processo decisionale e la relativa partecipazione, allora sorge un interrogativo: chi decide le modalità, e sulla base di quali criteri?
In collaborazione con altri promotori culturali e insieme ai partecipanti al Campus, m2act riflette su tali quesiti ed esplora, attraverso molteplici formati, in che modo la promozione della cultura possa essere equa e nel contempo orientata all’impatto.
Moderazione:
Partecipanti:
Nordflügel, tedesco (traduzione simultanea: Inglese, francese; Lingua dei segni svizzero-tedesca), 135', accessibile con sedia a rotelle, ibrido
3. Akt #BIGDREAMS – Eine Installation im öffentlichen Raum
Welcome to Strafvollzug! «The Cell – Swiss Quality Torture» demonstriert die Vorzüge der in der Schweiz üblichen Einzelhaft. 23 Stunden Isolation und technologisch unterstützter Reizentzug sowie eine Stunde isolierter Hofgang – bevorzugtes Mittel für eine effektive wie saubere Foltermethode.
Machen Sie sich selbst ein Bild von der Folterqualität des Zürcher Justizvollzugs und besuchen sie unseren Pink Cube auf einem öffentlichen Platz in Zürich und Winterthur! Offen jeweils 23 Stunden plus eine Stunde special. Come & go!
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch, Englisch & Französisch, 14h, 16h & 19h30, rollstuhlgängig
3rd act #BIGDREAMS – An installation in public space
Welcome to Strafvollzug! «The Cell – Swiss Quality Torture» demonstrates the advantages of the kind of solitary confinement found in Switzerland. 23 hours of isolation and technologically supported sensory deprivation and one hour of solitary yard exercise – the preferred means of ensuring an effective and clean, method of torture.
Gain an insight into the torture quality of the Zurich legal enforcement system and visit our Pink Cube coming to a public place in Zurich and Winterthur! Open for 23 hours plus one special hour. Come & go!
Outdoor, Meeting point: reception, German, English & French, 14h, 16h & 19h30, wheelchair accessible
3e acte #BIGDREAMS Une installation dans l'espace public
Bienvenue dans l’univers carcéral! The Cell - Swiss Quality Torture présente les avantages d’une pratique courante en Suisse: la détention individuelle. 23 heures d’isolement et de privation sensorielle grâce à des solutions technologiques et une heure de promenade en isolement, une méthode de torture prisée, propre et efficace. Testez vous-même la qualité de la torture dans les établissements pénitentiaires zurichois en visitant notre Pink Cube, installé sur l’espace public à Zurich et à Winterthour! Il est ouvert pendant 23 heures, plus une heure spéciale. Come & go!
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, allemand, anglais & français, 14h, 16h & 19h30, accessible en fauteuil roulant
3° atto #BIGDREAMS – Un'installazione nello spazio pubblico
Benvenuti nel penitenziario! «The Cell – Swiss Quality Torture» illustra i vantaggi del carcere di isolamento così come è concepito in Svizzera. 23 ore al giorno di isolamento e privazione di stimoli tecnologicamente assistita, con un’ora di uscita in solitudine nel cortile esterno: sono questi i mezzi scelti per un metodo di tortura efficace e pulito.
Fatevi voi stessi un’idea della qualità della tortura della giustizia penale di Zurigo e visitate il nostro Pink Cube in una sede pubblica di Zurigo e Winterthur! Aperto 23 ore al giorno più un’ora extra. Come & go!
All'esterno, punto d'incontro alla reception, tedesco, inglese & francese, 14h, 16h & 19h30, accessibile con sedia a rotelle
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: Blackbox-Platz (Corner Gessneralle/Sihlstraasse), German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: Blackbox-Platz (Corner Gessneralle/Sihlstraasse), German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: Blackbox-Platz (Corner Gessneralle/Sihlstraasse), German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: Blackbox-Platz (Corner Gessneralle/Sihlstraasse), German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
Der «FAIRy Circus» bildet den Höhepunkt des neuen Förderprozesses von m2act: Acht im Rahmen des m2act Call for Proposals 2021 ausgewählte Projektideen verteilen – angeleitet durch den Performer Martin Schick – unter- und miteinander die für sie bereitgestellten CHF 100’000 sowie weitere materielle und immaterielle Beiträge. m2act erprobt damit einen Prototypen für den solidarischen Prozess des Teilens in der Kulturförderung.
So geht’s: Im Zentrum des «FAIRy Circus» steht ein Kuchen, garniert von m2act mit CHF 100’000. Die Ideenentwickler*innen und alle anderen Anwesenden sind eingeladen, den Kuchen mit weiteren Beiträgen zu garnieren. Trage auch Du zum Gelingen der Ideen bei und biete deine Unterstützung an! Kontakte, Proberäume, Beratung, finanzielle Beiträge oder Veranstaltungsangebote: alles ist willkommen! Die Ideengeber*innen teilen den mit Gaben garnierten Kuchen anschliessend nach Bedarf und Nutzen untereinander auf.
Mitwirkende:
Gestaltet und moderiert wird diese Veranstaltung von Martin Schick (MESHRUM) in Zusammenarbeit mit m2act.
Halle West, Englisch, 240’, rollstuhlgängig
The «FAIRy Circus» is the culmination of m2act's new funding process: Distributing the allocated CHF 100,000, as well as other contributions in kind and intangible amounts among eight project ideas selected as part of the m2act 2021 call for proposals – guided by performer Martin Schick. With this process, m2act wants to test out a prototype, looking at the solidarity-based sharing of funds used to promote culture.
How does it work? At the heart of the «FAIRy Circus» is a cake decorated by m2act with CHF 100,000. The idea developers and all others present are invited to garnish the cake with further contributions. You can also support this initiative by contributing to the success of these ideas! Contacts, rehearsal rooms, advice, financial contributions or events – everything is welcome! Those who have come up with the ideas then divide the cake up according to their needs and benefits.
Participants:
This event is organised and hosted by Martin Schick (MESHRUM) in cooperation with m2act.
Halle West, English, 240’, wheelchair accessible
«FAIRy Circus» constitue le point d’orgue du nouveau processus d’encouragement de m2act: huit idées de projet sélectionnées dans le cadre de l’appel à projets 2021 de m2act se répartissent, sous la houlette du performeur Martin Schick, les CHF 100 000 prévus dans le budget ainsi que d’autres contributions matérielles et immatérielles qui leur sont destinées. m2act teste ainsi un prototype visant un processus solidaire de partage dans le domaine de l’encouragement culturel.
En voici le mode de fonctionnement: au cœur de «FAIRy Circus» se trouve un gâteau doté de CHF 100 000 par m2act. Les conceptrices et concepteurs d’idées et toutes les personnes présentes sont invité-es à enrichir le gâteau avec d’autres contributions. Contribue, toi aussi, au succès de ces idées et propose ton soutien! Des contacts, des studios de répétition, des conseils, des contributions financières ou des offres de représentation: toute aide est bienvenue! Les conceptrices et concepteurs d’idées se partagent ensuite le gâteau selon leurs besoins.
Participant-es:
Cet évènement est conçu et modéré par Martin Schick (MESHRUM) en collaboration avec m2act.
Halle West, anglais, 240’, accessible aux fauteuils roulants
Il «FAIRy Circus» rappresenta il momento clou dell’iniziativa lanciata da m2act: tra le idee inoltrate nella cornice di m2act Call for Proposals 2021 ne sono state scelte otto. Sotto la guida del performer Martin Schick, gli autori degli otto progetti si premiano a vicenda, con la consegna dei 100 000 franchi messi a disposizione e di altri contributi materiali e immateriali. Così facendo, m2act sperimenta un prototipo di processo solidale basato sulla condivisione nella promozione della cultura.
Ecco quanto: al centro del «FAIRy Circus» c’è una torta decorata con 100 000 franchi messi a disposizione da m2act. Gli ideatori e tutti gli altri presenti sono invitati a ornare la torta con diversi altri contributi. Contribuisci anche tu alla riuscita delle idee e offri il tuo sostegno! Contatti, sale per le prove, consulenza, contributi finanziari oppure offerte di eventi: ogni proposta è più che benvenuta! Gli ideatori provvederanno poi a dividere la torta, decorata con le offerte, in base alle esigenze e all’utilità.
Partecipanti:
L'evento è organizzato e moderato da Martin Schick (MESHRUM), in collaborazione con m2act.
Halle West, Inglese, 240’, accessibile con sedia a rotelle
3. Akt #BIGDREAMS – Eine Installation im öffentlichen Raum
Welcome to Strafvollzug! «The Cell – Swiss Quality Torture» demonstriert die Vorzüge der in der Schweiz üblichen Einzelhaft. 23 Stunden Isolation und technologisch unterstützter Reizentzug sowie eine Stunde isolierter Hofgang – bevorzugtes Mittel für eine effektive wie saubere Foltermethode.
Machen Sie sich selbst ein Bild von der Folterqualität des Zürcher Justizvollzugs und besuchen sie unseren Pink Cube auf einem öffentlichen Platz in Zürich und Winterthur! Offen jeweils 23 Stunden plus eine Stunde special. Come & go!
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch, Englisch & Französisch, 14h, 16h & 19h30, rollstuhlgängig
3rd act #BIGDREAMS – An installation in public space
Welcome to Strafvollzug! «The Cell – Swiss Quality Torture» demonstrates the advantages of the kind of solitary confinement found in Switzerland. 23 hours of isolation and technologically supported sensory deprivation and one hour of solitary yard exercise – the preferred means of ensuring an effective and clean, method of torture.
Gain an insight into the torture quality of the Zurich legal enforcement system and visit our Pink Cube coming to a public place in Zurich and Winterthur! Open for 23 hours plus one special hour. Come & go!
Outdoor, Meeting point: reception, German, English & French, 14h, 16h & 19h30, wheelchair accessible
3e acte #BIGDREAMS Une installation dans l'espace public
Bienvenue dans l’univers carcéral! The Cell - Swiss Quality Torture présente les avantages d’une pratique courante en Suisse: la détention individuelle. 23 heures d’isolement et de privation sensorielle grâce à des solutions technologiques et une heure de promenade en isolement, une méthode de torture prisée, propre et efficace. Testez vous-même la qualité de la torture dans les établissements pénitentiaires zurichois en visitant notre Pink Cube, installé sur l’espace public à Zurich et à Winterthour! Il est ouvert pendant 23 heures, plus une heure spéciale. Come & go!
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, allemand, anglais & français, 14h, 16h & 19h30, accessible en fauteuil roulant
3° atto #BIGDREAMS – Un'installazione nello spazio pubblico
Benvenuti nel penitenziario! «The Cell – Swiss Quality Torture» illustra i vantaggi del carcere di isolamento così come è concepito in Svizzera. 23 ore al giorno di isolamento e privazione di stimoli tecnologicamente assistita, con un’ora di uscita in solitudine nel cortile esterno: sono questi i mezzi scelti per un metodo di tortura efficace e pulito.
Fatevi voi stessi un’idea della qualità della tortura della giustizia penale di Zurigo e visitate il nostro Pink Cube in una sede pubblica di Zurigo e Winterthur! Aperto 23 ore al giorno più un’ora extra. Come & go!
All'esterno, punto d'incontro alla reception, tedesco, inglese & francese, 14h, 16h & 19h30, accessibile con sedia a rotelle
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: corner Gessneralle/Sihlstraasse, German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: corner Gessneralle/Sihlstraasse, German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: corner Gessneralle/Sihlstraasse, German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
audio installation
This audio installation invites people to listen to the voices of non-whites practices with Blackbox experimental demonstrative works. Our voice is the witness of continuous resistance against all type of white supremacy. It is evidence of participation of the Blackbox action, during actual confrontations on the ground of practice. The voices documented are approached with Black aesthetics. Our political expressions in our voice stand and shift in its meaning over artistical movements, inverted or deployed as an entirely transformed effect on historical knowledges. «You listen…»
Outdoor: corner Gessneralle/Sihlstraasse, German & English, the tent is freely accessible from 14h00, wheelchair accessible, no certificate but masks are required.
3. Akt #BIGDREAMS – Eine Installation im öffentlichen Raum
Welcome to Strafvollzug! «The Cell – Swiss Quality Torture» demonstriert die Vorzüge der in der Schweiz üblichen Einzelhaft. 23 Stunden Isolation und technologisch unterstützter Reizentzug sowie eine Stunde isolierter Hofgang – bevorzugtes Mittel für eine effektive wie saubere Foltermethode.
Machen Sie sich selbst ein Bild von der Folterqualität des Zürcher Justizvollzugs und besuchen sie unseren Pink Cube auf einem öffentlichen Platz in Zürich und Winterthur! Offen jeweils 23 Stunden plus eine Stunde special. Come & go!
Aussenraum, Treffpunkt: Empfang, Deutsch, Englisch, Französisch, 14h, 16h & 19h30, rollstuhlgängig
3rd act #BIGDREAMS – An installation in public space
Welcome to Strafvollzug! «The Cell – Swiss Quality Torture» demonstrates the advantages of the kind of solitary confinement found in Switzerland. 23 hours of isolation and technologically supported sensory deprivation and one hour of solitary yard exercise – the preferred means of ensuring an effective and clean, method of torture.
Gain an insight into the torture quality of the Zurich legal enforcement system and visit our Pink Cube coming to a public place in Zurich and Winterthur! Open for 23 hours plus one special hour. Come & go!
Outdoor, Meeting point: reception, German, English, French, 14h, 16h & 19h30, wheelchair accessible
3e acte #BIGDREAMS Une installation dans l'espace public
Bienvenue dans l’univers carcéral! The Cell - Swiss Quality Torture présente les avantages d’une pratique courante en Suisse: la détention individuelle. 23 heures d’isolement et de privation sensorielle grâce à des solutions technologiques et une heure de promenade en isolement, une méthode de torture prisée, propre et efficace. Testez vous-même la qualité de la torture dans les établissements pénitentiaires zurichois en visitant notre Pink Cube, installé sur l’espace public à Zurich et à Winterthour! Il est ouvert pendant 23 heures, plus une heure spéciale. Come & go!
A l'extérieur, Rendez-vous à la réception, allemand, anglais, français, 14h, 16h & 19h30, accessible en fauteuil roulant
3° atto #BIGDREAMS – Un'installazione nello spazio pubblico
Benvenuti nel penitenziario! «The Cell – Swiss Quality Torture» illustra i vantaggi del carcere di isolamento così come è concepito in Svizzera. 23 ore al giorno di isolamento e privazione di stimoli tecnologicamente assistita, con un’ora di uscita in solitudine nel cortile esterno: sono questi i mezzi scelti per un metodo di tortura efficace e pulito.
Fatevi voi stessi un’idea della qualità della tortura della giustizia penale di Zurigo e visitate il nostro Pink Cube in una sede pubblica di Zurigo e Winterthur! Aperto 23 ore al giorno più un’ora extra. Come & go!
All'esterno, punto d'incontro alla reception, tedesco, inglese, francese, 14h, 16h & 19h30, accessibile con sedia a rotelle
Interaktive Show mit Elementen von Workshops, Performance und Intervention
Was geschieht, wenn eine kreative Expertin für Politik und eine politisch interessierte Künstlerin ihr Wissen bündeln? Es könnte etwas entstehen, bei dem die Grenzen zwischen Performance und Protest verschwimmen. Die Zuschauenden werden zu Akteur*innen, die Show verwandelt sich in einen Workshop, der sich wiederum zu einem Protest entwickeln kann. In Zusammenarbeit mit der #EmptyChairs-Kampagne.
Halle West, Englisch, 120’, rollstuhlgängig
Interactive show with elements of workshops, performance and intervention
What happens when a creative political professional and a political creative professional combine their knowledge? Maybe it creates an event, which blurs the lines between performance and protest. The audience becomes participants, the show transforms into a workshop, which might become a protest. In collaboration with #emptychairs Campaign.
Halle West, English, 120’, wheelchair accessible
Spectacle interactif avec des éléments d'ateliers, de performances et d'interventions
Que se passe-t-il quand une militante créative et une créatrice militante combinent leur savoir-faire? Cela crée potentiellement un événement qui brouille les lignes entre art et manifestation. L’audience prend activement part au spectacle qui se transforme en atelier qui peut à son tour se transformer en manifestation. En collaboration avec la campagne #emptychairs.
Halle West, anglais, 120’, accessible aux fauteuils roulants
Spettacolo interattivo con elementi di workshop, performance e interventi
Cosa accade quando un professionista creativo della politica e un professionista politico dell’arte uniscono il loro sapere? Probabilmente nasce un lavoro che sfuma i confini tra performance e protesta. Il pubblico diventa attore, lo show si trasforma in un workshop che potrebbe sfociare in una protesta. In collaborazione con la campagna #EmptyChairs.
Halle West, inglese, 120’, accessibile con sedia a rotelle
Performance
Seit einem Jahr sammeln Alltagsexpert*innen, Aktivist*innen, Kulturschaffende und Forschende Erinnerungen an Rassismus und Widerstand seit der Schwarzenbach-Initiative von 1970. Nun laden sie zu einer gesellschaftspolitischen Performance: Wütend, melancholisch, ehrlich und roh schwemmen Stimmen, Erinnerungen und Utopien an die Oberfläche und fordern reparative Gerechtigkeit.
Stall 6, Deutsch, 60’, rollstuhlgängig
Performance
For the past year, a group of experts of the everyday, activists, creative artists and researchers have been collecting memories of racism and resistance since the 1970 Schwarzenbach Initiative. Now they invite you to a socio-political performance; furious, melancholy, honest and raw voices, memories and utopias float to the surface and demand justice and reparations.
Stall 6, German, 60’, wheelchair accessible
Performance
Pendant un an, des «spécialistes» de leur quotidien, des activistes, des artistes, des chercheuses et des chercheurs ont collecté des souvenirs du racisme et de la résistance depuis l’initiative Schwarzenbach en 1970. Ils invitent maintenant à une performance sociopolitique: des voix pleines de colère, mélancoliques, honnêtes et brutes, des souvenirs et des utopies remontent à la surface et exigent une justice réparatrice.
Stall 6, allemand, 60’, accessible aux fauteuils roulants
Performance
Da un anno professionisti, attivisti, operatori culturali e ricercatori raccolgono memorie legate al razzismo e alla resistenza a partire dall’iniziativa Schwarzenbach del 1970. Ora invitano a una performance sociopolitica; arrabbiati, malinconici, onesti e brutali: voci, ricordi e utopie tornano a galla chiedendo giustizia a posteriori.
Stall 6, tedesco, 60’, accessibile con sedia a rotelle
3h Musik
«Burning patriarchy with acid techno»: Ein von Frauen+ produziertes und gespieltes Musik-Set mit fröhlichen, sinnlichen und empowernden Sounds von Elektro bis Techno.
«Mandibula»: Die chaotische Suche einer halluzinierten Wölfin auf perkussiven und transgressiven Rhythmen, die bisher verdrängte uralte Kräfte wecken und ein Jetzt ohne Jenseits und ohne Welt ankündigen. Oder einfacher: eine «Dschungel-Trippy-Elektro-Reise».
Stall 6, rollstuhlgängig
3h of music
«Burning patriarchy with acid techno»: A musical set produced or interpreted by women+, with joyful, venerable and empowering sounds combining electro and techno.
«Mandibula»: Chaotic quest of a hallucinated she-wolf on percussive and transgressive rhythms awakening ancestral forces hitherto repressed but announcing a now without after and without world. Or more simply «jungle trippy electro journey».
Stall 6, wheelchair accessible
3h de musique
«Burning patriarchy with acid techno»: Un set de musique produites ou interprétées par des femmes+, avec des sons joyeux, vénères, et empouvoirants passant de l'électro à la techno.
«Mandibula»: Quête chaotique d’une louve hallucinée sur des rythmes percutants et transgressifs éveillant des forces ancestrales jusqu’ici refrénées mais annonciatrices d’un maintenant sans après et sans monde. Ou plus simplement «jungle trippy electro journey».
Stall 6, accessible aux fauteuils roulants
3h di musica
«Burning patriarchy with acid techno»: Un mix di musiche prodotte o interpretate da donne, con suoni allegri, arrabbiati, che lanciano un messaggio di emancipazione e che spaziano dall’elettronica alla tecno.
«Mandibula»: Ricerca caotica di una lupa allucinata su ritmi percussivi e trasgressivi che risvegliano forze ancestrali finora represse ma che annunciano un ora senza dopo e senza mondo. O più semplicemente «jungle trippy electro journey».
Stall 6, accessibile con sedia a rotelle
Teilnahme vor Ort oder digital
An den Vormittagen kannst du sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen. Die Workshops am Nachmittag finden vor Ort in der Gessnerallee statt, mit einer digitalen Ausnahme am Freitag auf der Eventplattform Evenito. Das künstlerische Abendprogramm ist bis auf eine hybride Produktion nur vor Ort zugänglich.
COVID-19
Für die Teilnahme vor Ort sind ein Covid-Zertifikat und ein Ausweis erforderlich. Schutzkonzept
Angebot für Kinder
Die nationale Initiative Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier bietet am Samstagvormittag von 9:30 – 12:30 Uhr ein partizipatives Experimentierlabor in der Gessnerallee. Kinder von 0–4 Jahren brauchen eine vertraute Begleitperson. Ab 4 Jahren können die Kinder ohne Begleitperson teilnehmen. Genauere Informationen finden sich im Detailprogramm.
Für den Foto-Rückblick bitte hier klicken.
Verpflegung
Wir verköstigen dich mittags und abends mit veganen Leckereien. Abends ist die Bar im Stall 6 für den privaten Konsum geöffnet.
Sprache
Der m2act Campus ist mehrsprachig. Die Programmpunkte an den Vormittagen finden auf Deutsch statt und werden simultan übersetzt (Englisch, Französisch, Deutschschweizer Gebärdensprache). Die Nachmittags-Workshops werden in der jeweiligen Sprache der Workshopanbieter*innen durchgeführt. Das Abendprogramm findet Deutsch, Französisch oder Englisch statt.
Attend in person or online
You can attend the programme’s morning events in person or online. The afternoon workshops will be held at Gessnerallee with one online exception on the Evenito event platform. With one hybrid exception, the performances in the evening programme are in-person events only.
COVID-19
A Covid certificate and ID are required for on-site participation. Precautionary measures
Offer for children
For children, the network Lapurla offers a participatory activity on Saturday morning from 9.30 am – 12.30 pm at Gessnerallee. Children up to 4 years need an accompanying person. From the age of 4, children can participate without an accompanying person. More information in the detailed programme.
For the photo review please click here.
Catering
We will provide a range of vegan delicacies every day at midday and in the evening. You will be able to purchase drinks from the Stall 6 bar every evening.
Languages
The m2act Campus is multilingual. The programme’s morning events will be held in German, with simultaneous interpreting provided (English, French and Swiss-German sign language). The afternoon workshops will be held in the preferred language of the person holding each workshop. The evening programme will be held in German, French or English.
Participation en ligne ou en présentiel
Tu peux participer au programme en matinée sur place ou en ligne. La participation aux ateliers de l’après-midi se fera sur place à la Gessnerallee, avec une exception sous forme numérique sur la plateforme Evenito. Les contributions artistiques qui constituent le programme de la soirée peuvent être vues sur place avec une exception hybride.
COVID-19
Un certificat Covid et une pièce d'identité sont requis pour la participation sur place. Plan de protection
Offre pour les enfants
Pour les enfants, l'initiative nationale Lapurla propose un programme participatif le samedi matin de 9h30 à 12h30 à la Gessnerallee. Les enfants jusqu'à 4 ans doivent être accompagnés d'une personne. Dès l'âge de 4 ans, les enfants peuvent participer sans être accompagnés. Des informations plus précises dans le programme détaillé.
Pour la revue photo, veuillez cliquer ici.
Restauration
Nous te proposons de succulentes spécialités véganes le midi et le soir. En soirée, le bar du Stall 6 sera ouvert pour ta consommation privée.
Langue
Le Campus m2act est plurilingue. En matinée, la langue des contributions sera l’allemand, avec une traduction simultanée en français, en anglais et en langue des signes de Suisse alémanique. Les ateliers de l’après-midi se dérouleront dans la langue parlée par la personne qui les propose. Le programme en soirée se déroulera en allemand, français ou en anglais.
Partecipazione in loco oppure online
Agli eventi in programma di mattina potrai partecipare sia in presenza che in remoto. I seminari del pomeriggio si terranno in loco, direttamente nel Gessnerallee con un'eccezione digitale sulla piattaforma Evenito. Al programma serale, con le rappresentazioni artistiche, sarà invece possibile partecipare in presenza con un'eccezione ibrida.
COVID-19
Per la partecipazione in loco è necessario un certificato Covid e un documento d'identità. Piano di protezione
Offerta per i bambini
Per i bambini, l'iniziativa nazionale Lapurla offre un programma di partecipazione il sabato mattina dalle 9:30 alle 12:30 alla Gessnerallee. I bambini fino a 4 anni devono essere accompagnati da qualcuno. A partire dai 4 anni, i bambini possono partecipare non accompagnati. Informazioni più precise nel programma dettagliato.
Per la recensione fotografica clicca qui.
Ristorazione
Il pomeriggio e la sera ci saranno tante cose buone da mangiare. Saranno servite prelibatezze vegane. Potrai concludere la serata al bar dello Stall 6. Le consumazioni andranno saldate individualmente.
Lingua
Il Campus m2act è plurilingue. Gli eventi in programma la mattina hanno luogo in tedesco e saranno tradotti in simultanea (inglese, francese e lingua dei segni svizzero-tedesca). I seminari del pomeriggio si tengono nella lingua rispettiva di chi li offre. Il programma serale è invece in tedesco, francese oppure in inglese.
Audrey Bersier, Maxine Reys und Marion Thomas schaffen gern gemeinsam neue Sichtweisen auf die Gegenwart und die Zukunft. Mit Pintozor Prod. finden sie rund um ihre Feminismus-Konzepte zusammen und erkunden eine Arbeitsökologie, die ihnen Verschnaufpausen verschafft.
Audrey Bersier, Maxine Reys and Marion Thomas like to devise new ways of envisaging the present and the future together. With Pintozor Prod., they are united around their feminist views and explore a working environment that gives them some breathing space.
Audrey Bersier, Maxine Reys et Marion Thomas aiment créer ensemble de nouvelles façons d'envisager le présent et le futur. Avec Pintozor Prod., elles se retrouvent autour de leurs conceptions des féminismes et explorent une écologie de travail qui leur permet de souffler un peu.
Audrey Bersier, Maxine Reys e Marion Thomas amano creare insieme dei nuovi modi di guardare al presente e al futuro. Con Pintozor Prod., riesaminano le loro concezioni dei femminismi ed esplorano un’ecologia di lavoro che consente loro di respirare un po’.
FAIRSPEC ist eine Initiative aus der Freien Szene, welche sich für ethische Arbeitsweisen in den darstellenden Künsten einsetzt. FAIRSPEC sensibilisiert, vernetzt und vermittelt Wissen. Dazu organisiert der Verein Veranstaltungen und Workshops in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Partnerinstitutionen. Im August 2021 schliesst FAIRSPEC die Erarbeitung eines breit abgestützten Kodex ab.
FAIRSPEC is an independent theatre scene initiative which seeks to ensure ethical work practices in the performing arts sector. FAIRSPEC raises awareness, creates networking opportunities and conveys knowledge. For this purpose, it organises events and workshops in collaboration with artists, scientists and partner institutions. FAIRSPEC is set to finish drawing up its broad-based code of conduct in August 2021.
Issue de la scène indépendante, l’initiative FAIRSPEC s’engage en faveur de méthodes de travail éthiques au sein des arts scéniques. FAIRSPEC sensibilise, relie et transmet des connaissances. Pour ce faire, l’association organise des manifestations et des ateliers en collaboration avec des artistes, des scientifiques et des institutions partenaires. En août 2021, FAIRSPEC achève l’élaboration d’un code de conduite, auquel a participé une vaste palette de personnes.
FAIRSPEC è un’iniziativa nata nella scena artistica indipendente tesa a promuovere modalità di lavoro etiche nelle arti di scena. Il suo obiettivo è sensibilizzare l’opinione pubblica, creare interconnessioni e diffondere conoscenze. In quest’ottica organizza eventi e seminari, in collaborazione con artisti, ricercatori e istituzioni partner. Ad agosto 2021 FAIRSPEC conclude l’elaborazione di una propria Carta, ampiamente sostenuta.
Reso – Tanznetzwerk Schweiz fördert den Austausch und die Zusammenarbeit von Veranstalter*innen und professionellen Tanzschaffenden in der ganzen Schweiz. Als Kompetenzzentrum entwickelt und realisiert Reso Massnahmen und Veranstaltungen zur Verbesserung der Qualität und Verbreitung des Tanzes und macht diesen einem breiten Publikum zugänglich.
Reso – Dance Network Switzerland promotes the exchange and cooperation between programmers, presenters and dance professionals throughout Switzerland. The core competencies of Reso include developing and implementing measures and events to improve the quality and dissemination of dance, making it accessible to a broad audience.
Reso – Réseau Danse Suisse encourage la collaboration et les échanges entre programmatrices et programmateurs et professionnels de la danse au niveau national. En tant que centre de compétence, Reso développe des mesures d'encouragement et organise des événements dans le but d’améliorer les conditions de la danse et de la rendre toujours plus accessible à un large public.
Reso – Rete Danza Svizzera incoraggia gli scambi e la collaborazione tra gli organizzatori e i professionisti della danza in tutta la Svizzera. Nella sua veste di centro di competenza, Reso sviluppa e promuove misure e manifestazioni per aumentare il livello qualitativo e favorire la diffusione della danza e renderla accessibile a un vasto pubblico.
Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.
Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.
Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.
Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.
Noémie Delfgou studierte MA Theaterwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Bern und Tel Aviv, daneben arbeitete sie am Institut für Theater- und Tanzwissenschaft der Universität Bern als Studienberaterin. Nach dem Studienabschluss war sie drei Jahre am Goethe-Institut München im Fachbereich Theater und Tanz tätig. Seit 2015 arbeitet Noémie Delfgou bei Reso – Tanznetzwerk Schweiz als Projektleiterin für verschiedene Vernetzungsaktivitäten und Tourneeprojekte.
Noémie Delfgou studierte MA Theaterwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Bern und Tel Aviv, daneben arbeitete sie am Institut für Theater- und Tanzwissenschaft der Universität Bern als Studienberaterin. Nach dem Studienabschluss war sie drei Jahre am Goethe-Institut München im Fachbereich Theater und Tanz tätig. Seit 2015 arbeitet Noémie Delfgou bei Reso – Tanznetzwerk Schweiz als Projektleiterin für verschiedene Vernetzungsaktivitäten und Tourneeprojekte.
Noémie Delfgou a étudié les études de théâtre et les études allemandes aux universités de Berne et de Tel Aviv, tout en travaillant comme conseillère aux étudiants à l'Institut d'études théâtrales et de danse de l'université de Berne. Après avoir obtenu son diplôme, elle a travaillé pendant trois ans au Goethe-Institut de Munich dans le département de théâtre et de danse. Depuis 2015, Noémie Delfgou travaille à Reso – Réseau Danse Suisse en tant que responsable de projet pour diverses activités de mise en réseau et projets de diffusion.
Noémie Delfgou a étudié les études de théâtre et les études allemandes aux universités de Berne et de Tel Aviv, tout en travaillant comme conseillère aux étudiants à l'Institut d'études théâtrales et de danse de l'université de Berne. Après avoir obtenu son diplôme, elle a travaillé pendant trois ans au Goethe-Institut de Munich dans le département de théâtre et de danse. Depuis 2015, Noémie Delfgou travaille à Reso – Réseau Danse Suisse en tant que responsable de projet pour diverses activités de mise en réseau et projets de diffusion.
Sophie Mayor hat einen Abschluss in Kulturmanagement und ist Spezialistin für die Darstellenden Künste. Sie war Produktionsleiterin mehrerer von Theaterkompagnien, Leiterin von Kulturprojekten, Programmgestalterin und Direktorin zweier Theater und Mitglied mehrerer Kommissionen für die Vergabe öffentlicher Fördermittel. Bei Corodis hat sie seit 2020 die Geschäftsleitung inne.
Sophie Mayor hat einen Abschluss in Kulturmanagement und ist Spezialistin für die Darstellenden Künste. Sie war Produktionsleiterin mehrerer von Theaterkompagnien, Leiterin von Kulturprojekten, Programmgestalterin und Direktorin zweier Theater und Mitglied mehrerer Kommissionen für die Vergabe öffentlicher Fördermittel. Bei Corodis hat sie seit 2020 die Geschäftsleitung inne.
Sophie Mayor est diplômée en management culturel et spécialiste des arts de la scène. Elle a été administratrice de compagnies de théâtre, chargée de projets culturels, programmatrice et directrice de deux théâtres, membre de plusieurs commissions d’attribution de subventions publiques avant de rejoindre en 2020 Corodis dont elle est la secrétaire générale.
Sophie Mayor est diplômée en management culturel et spécialiste des arts de la scène. Elle a été administratrice de compagnies de théâtre, chargée de projets culturels, programmatrice et directrice de deux théâtres, membre de plusieurs commissions d’attribution de subventions publiques avant de rejoindre en 2020 Corodis dont elle est la secrétaire générale.
Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste.
Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m)
Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste.
Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m)
Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste.
Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m)
Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste.
Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m)
Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.
Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.
Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.
Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.
Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.
Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.
Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.
Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.
Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.
Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.
Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.
Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.
Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.
Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.
2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.
Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.
Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.
Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.
2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.
Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.
Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.
Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.
2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.
Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.
Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.
Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.
2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.
Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.
Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.
Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.
Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.
Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.
Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.
Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.
Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.
Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.
Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.
Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.
Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.
Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.
Trop cher to share ist ein interdisziplinär operierendes Künstler*innenkollektiv im Bereich der Performing Arts. Seit 2014 setzt sich die Gruppe mit der Region Wallmapu im Süden Chiles und deren kolonialen Verstrickungen mit der Schweiz auseinander. Die Gruppe arbeitet im Austausch mit dem zwischen Chile und der Schweiz aufgebauten Netzwerk seit 2020 am Langzeitprojekt Wallmapu ex situ. Ziel ist, digitale Lösungen in die Arbeitsweise zu integrieren sowie die medienspezifischen Qualitäten des Projekts künstlerisch einzusetzen.
Trop cher to share is an interdisciplinary collective of artists on the performing arts scene. Since 2014, the group has been focusing on the region of Wallmapu in the south of Chile and its colonial links to Switzerland. The group has been working on the long-term project Wallmapu ex situ since 2020, in collaboration with the network set up between Chile and Switzerland. The objective is to integrate digital solutions into ways of working and use the project's media-specific characteristics for artistic purposes.
Trop cher to share est un collectif d’artistes partageant une approche interdisciplinaire dans le domaine des arts scéniques. Depuis 2014, le groupe s’intéresse à la région de Wallmapu, au sud du Chili, et aux liens coloniaux la liant à la Suisse. Depuis 2020, le collectif travaille sur un projet de longue haleine, Wallmapu ex situ, qui repose sur l’échange avec le réseau helvético-chilien qu’il a créé. L’objectif est d’intégrer des solutions numériques aux méthodes de travail et d’utiliser les qualités du projet spécifiques aux médias de façon artistique.
Trop cher to share è un collettivo di artiste e artisti che opera in maniera interdisciplinare nell’ambito delle arti dello spettacolo. Dal 2014 il gruppo si confronta con la regione di Wallmapu nel Sud del Cile e con i suoi legami coloniali con la Svizzera. Attraverso lo scambio, reso possibile dalla rete creatasi tra il Cile e il nostro Paese, dal 2020 il gruppo lavora a un progetto di lungo respiro denominato «Wallmapu ex situ”. L’obiettivo è integrare soluzioni digitali nelle modalità di lavoro e utilizzare artisticamente le caratteristiche mediatiche specifiche del progetto.
Vert le Futur macht sich stark für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche. Wie? Indem sie verschiedenste Akteur*innen mit ebenso verschiedenen Backgrounds und Kultur-Genres zusammenbringen. Sie tauschen Wissen aus, machen Best Practice-Ansätze sichtbar und entwickeln gemeinsam Neues. In diesem Sinne: Vert le Futur.
Vert le Futur is campaigning for sustainability in the cultural and events sector. How? By bringing together a diverse range of stakeholders who bring a collection of backgrounds and culture genres to the table that are just as diverse. They exchange knowledge, showcase best practice approaches and work together to develop something new – all the while looking towards a green future, or Vert le Futur.
Vert le Futur est un plaidoyer en faveur d’un secteur culturel et événementiel durable. Comment? En réunissant une palette diversifiée d’acteurs et d’actrices présentant des profils et des genres culturels des plus variés. Ils échangent leurs connaissances, donnent de la visibilité à des approches reposant sur la meilleure pratique et développent ensemble quelque chose de nouveau, d’où le titre Vert le Futur.
Vert le Futur si batte in difesa del settore della cultura e degli eventi all’insegna della sostenibilità. Come? Facendo incontrare attori delle più diverse estrazioni con background e generi culturali altrettanto diversificati. I protagonisti si scambiano conoscenze, rendono visibili i propri approcci con esempi concreti di best practice e insieme danno vita a nuove idee. Ed è proprio in tal senso che va interpretato quel Vert le Futur.
Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.
Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.
Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.
Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.
Das Kollektiv GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) erforscht mit unterschiedlichen Performancepraktiken die fragilen Existenzmöglichkeiten in den Ruinen des Kapitalismus. Ihre Projekte sind Einladungen zum gemeinsamen Praktizieren und Erfahren von Zukunft.
The GASTSTUBE° collective (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) explores the fragile possibilities of existence in the ruins of capitalism, using different performance techniques. With their projects, they invite others to practise and experience the future together.
Le collectif GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) recourt à différentes pratiques performatives pour sonder les fragiles possibilités d’existence dans les ruines du capitalisme. Ses projets invitent à une pratique et à une expérience commune de l’avenir.
Il collettivo GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) riflette sulle fragili possibilità di un’esistenza tra le rovine del capitalismo, e lo fa mettendo in atto le più diverse tipologie di performance. I suoi progetti sono veri e propri inviti a mettere in pratica, sperimentare e vivere il futuro, insieme.
Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.
Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.
Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.
Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.
Seit mehr als 30 Jahren steht die Schlagzeugerin und Komponistin Béatrice Graf auf der Bühne, u.a. mit Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug! (mit Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Sie arbeitet mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz (Rudi van der Merwe), Performance, Theater (Kate Mc Intosch), und Multimedia zusammen. 2019 wurde sie mit einem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet, erhielt eine Carte blanche des Centre Dürrenmatt im 2014. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin ist sie Präsidentin der Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) und setzt sich in neuartigen Festival- und Konzertformaten für nachhaltige Kulturproduktion, sanfte Mobilität und Klimaschutz ein. Dazu zählen die mobile Konzerttournee Cycloton 2019 und das Slow Festival 2020.
Seit mehr als 30 Jahren steht die Schlagzeugerin und Komponistin Béatrice Graf auf der Bühne, u.a. mit Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug! (mit Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Sie arbeitet mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz (Rudi van der Merwe), Performance, Theater (Kate Mc Intosch), und Multimedia zusammen. 2019 wurde sie mit einem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet, erhielt eine Carte blanche des Centre Dürrenmatt im 2014. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin ist sie Präsidentin der Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) und setzt sich in neuartigen Festival- und Konzertformaten für nachhaltige Kulturproduktion, sanfte Mobilität und Klimaschutz ein. Dazu zählen die mobile Konzerttournee Cycloton 2019 und das Slow Fe
Depuis plus de 30 ans, la batteuse et compositrice Béatrice Graf monte sur scène, entre autres avec Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug ! (avec Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Elle collabore avec des artistes en danse (Rudi van der Merwe), en performance, en théâtre (Kate Mc Intosch) et en multimédia. En 2019, elle reçoit un prix suisse de musique et en 2014, une carte blanche du Centre Dürrenmatt. En plus de son travail de musicienne, elle est présidente de la Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) et promeut la production culturelle durable, la mobilité douce et la protection du climat dans des formats de festivals et de concerts innovants. Il s'agit notamment de la tournée de concerts mobiles Cycloton 2019 et du Slow Festival 2020.
Depuis plus de 30 ans, la batteuse et compositrice Béatrice Graf monte sur scène, entre autres avec Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug ! (avec Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Elle collabore avec des artistes en danse (Rudi van der Merwe), en performance, en théâtre (Kate Mc Intosch) et en multimédia. En 2019, elle reçoit un prix suisse de musique et en 2014, une carte blanche du Centre Dürrenmatt. En plus de son travail de musicienne, elle est présidente de la Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) et promeut la production culturelle durable, la mobilité douce et la protection du climat dans des formats de festivals et de concerts innovants. Il s'agit notamment de la tournée de concerts mobiles Cycloton 2019 et du Slow Festival 2020.
Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.
Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.
Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.
Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.
Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.
Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.
Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.
Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.
Die Zusammenarbeit begann mit einer Gruppe von drei Personen – einer darstellenden Künstlerin (Antje Schupp), einer Aktivistin und NGO-Mitarbeiterin (Carrie Shelver) und einem Bühnenbildner (Christoph Rufer). Inzwischen sind sie im Rahmen ihres Projekts auch in die #EmptyChairs-Kampagne involviert, wobei der Fokus auf der Kombination feministisch-aktivistischer Arbeitsmethoden und Kampagnen mit Arbeitsmethoden und Elementen der Performancekunst liegt. Ihr Ziel ist es, ein Werk zu schaffen, bei dem die Grenzen zwischen Performance und Protest verschwimmen und das Publikum ein aktiver Teil von beidem werden kann.
A group of 3 people started collaborating – a performing artist (Antje Schupp), an activist and NGO worker (Carrie Shelver) and a scenographer (Christoph Rufer). Meanwhile, their project has extended to collaborate with the #emptychairs Campaign and they focus on combining feminist activist work methods and campaigns with work methods and elements from performance art. They're driven by the ambition to create a work, that blurs the lines between performance and protest, and where the audience can become an active part of both.
Trois personnes ont commencé à collaborer – une artiste (Antje Schupp), une militante et membre d’une ONG (Carrie Shelver) et un scénographe (Christoph Rufer). Au fil du temps, leur projet les a amenées à travailler avec la campagne #emptychairs et elles combinent les méthodes de travail et campagnes du militantisme féministe avec les méthodes de travail et des éléments de l’art performatif. Elles sont portées par l’ambition de créer un œuvre qui brouille les lignes entre l’art et la manifestation et où les spectatrices et les spectateurs deviennent une composante active des deux.
Un gruppo di tre persone ha avviato una collaborazione – un’artista performante (Antje Schupp), un’attivista e collaboratrice di ONG (Carrie Shelver) a uno scenografo (Christoph Rufer). Nel frattempo, il loro progetto si è ampliato fino ad abbracciare la campagna #EmptyChairs: in questo contesto puntano ad affiancare metodi di lavoro e campagne dell’attivismo femminista a metodi di lavoro ed elementi dell’arte performante. A guidarli è l’ambizione di creare un lavoro che sfumi i confini tra performance e protesta, e in cui il pubblico sia attore attivo di entrambi.
#BigDreams ist eine diverse Gruppe von Künstler*innen, Aktivist*innen, Expert*innen und Wissenschaftler*innen, die gemeinsam mit Brian an einem Projekt über die strukturellen Missverhältnisse unserer Demokratie und unseres Rechtsstaates arbeiten.
#BigDreams is a diverse group of artists, activists, experts, and scholars working with Brian on a project about the structural maladjustments of our democracy and constitutional state.
#BigDreams est un groupe diversifié d'artistes, d'activistes, d'expert-es et d'universitaires travaillant avec Brian sur un projet concernant les inadaptations structurelles de notre démocratie et de notre État de droit.
#BigDreams è un gruppo eterogeneo di artisti, attivisti, esperti e accademici che lavorano con Brian a un progetto sui disadattamenti strutturali della nostra democrazia e dello stato di diritto.
«Blackbox» wurde initiiert und wird organisiert von experi_theater in Zürich. Mit der Zeit entsteht ein sich wandelndes Kollektiv aus verschiedenen Beteiligten. Blackbox ist ein Raum von Black*BIPOC-Künstler*innen, Kulturschaffenden, Schriftsteller*innen, Forschenden, politischen Aktivistinnen und Aktivisten, Arbeiterinnen und Arbeitern, Queers, Feministinnen und Feministen, WomXn, trans und/oder nicht binären Menschen – und Personen, die etwas durchstehen, Widerstand leisten und leiden.
«Blackbox» is initiated and organized by experi_theater in Zurich. Over time, a changing collective of different participants evolves. Blackbox is a space of Black*BIPOC/s artists, cultural workers, writers, academics, political activists, workers, queers*, feminists, womxn, trans and/or non-binary, and ... – people who stand, resist and suffer.
«Blackbox» a été initié et est organisé par experi_theater à Zurich. Au fur et à mesure, un collectif changeant de participant-es différent-es se constitue. Blackbox est un espace d’artistes Black*BIPoC, d’actrices et acteurs culturel-les, d’écrivains, d’universitaires, d’activistes politiques, de travailleurs, de queers*, de féministes, de fxmmes, de trans et/ou de non-binaires, et... – des personnes qui prennent position, résistent et souffrent.
La «Blackbox» è ideata e organizzata dall’experi_theater di Zurigo. Col passare del tempo, un collettivo di partecipanti in continuo cambiamento si evolve. La Blackbox è uno spazio destinato ad artisti BIPoC, operatori e operatrici culturali, scrittori, accademiche, attivisti politici, lavoratrici, queer, femministi, womxn, trans e/o nonbinary, e... – persone che si oppongono, resistono e soffrono.
Die Arbeitsgemeinschaft Schwar zenbach Kompl ex besteht aus Alltagsexpert*innen, Aktivist*innen, Kulturschaffenden und Forschenden. In einem künstlerisch-ethnographischen Langzeitprojekt strebt sie an, eine vielstimmige Erinnerungskultur um Migration und Rassismus zu stärken.
Arbeitsgemeinschaft: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic, Benyamin Khan.
The Schwar zenbach Kompl ex working group consists of experts of the everyday, activists, creative artists and researchers. Within the framework of a long-term artistic and ethnographical project, it aims to promote a polyphonic commemorative culture dedicated to immigration and racism.
The working group: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic and Benyamin Khan.
Le groupe de travail Schwar zenbach Kompl ex se compose de «spécialistes» de leur quotidien, d’activistes, d’actrices et d’acteurs culturel-les, de chercheuses et de chercheurs. Dans un projet artistico-ethnographique à long terme, ils cherchent à renforcer une culture de la mémoire à plusieurs voix autour de la migration et du racisme.
Groupe de travail: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic, Benyamin Khan.
La comunità Schwar zenbach Kompl ex è formata da professionisti, attivisti, operatori culturali e ricercatori. Con un progetto a lungo termine artistico-etnografico mira a rafforzare una cultura della memoria a più voci relativa alla migrazione e al razzismo.
Gruppo di lavoro: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic, Benyamin Khan.
Maxtor, Co-Leiterin der Compagnie Pintozor Prod., schlüpft hin und wieder in ihr nächtliches Outfit, um an alternativen Orten aufzulegen. Alexandre Montins Künstlername ist Aleko und er gehört zum Zooscope-Kollektiv.
Maxtor, co-director of Pintozor Prod., dons her night-time outfit from time to time to have fun blending into alternative places. Alexandre Montin's stage name is Aleko and he comes from the Zooscope collective.
Maxtor, co-directrice de la compagnie Pintozor Prod., enfile de temps à autres son costume nocturne pour s'amuser à mixer dans des lieux alternatifs. Alexandre Montin a pour nom de scène «Aleko» et il fait partie du collectif Zooscope.
Ogni tanto Maxtor, co-direttrice della compagnia Pintozor Prod., si mette in tenuta notturna per divertirsi a mixare in luoghi alternativi. Il nome d'arte di Alexandre Montin è Aleko e lui fa parte del collettivo Zooscope.
Gessnerallee ZürichGessnerallee ZürichGessnerallee ZürichGessnerallee Zürich
Gessnerallee 8Gessnerallee 8Gessnerallee 8Gessnerallee 8
8001800180018001 ZürichZurichZurichZurigo
Ob Theater, Tanz, Performance oder Musik – alles was an der Gessnerallee passiert, beschäftigt sich mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten Fragen. Festivals und thematische Reihen sind ebenso Teil des Programms wie Mitmach-Formate.
In diesem Zusammenhang bespielt der m2act Campus 2021 während drei Tagen alle Räume der Gessnerallee.
Zugänglichkeit: Das Parterre des Hauses ist rollstuhlgängig und verfügt über rollstuhlgängige Toiletten. Weitere Infos unter: https://www.gessnerallee.ch/de/visit/accessibility
Die Gessnerallee ist in 10Min zu Fuss vom HB Zürich zu erreichen (Ausgang Europaallee). Oder:
Anfahrt mit ÖV:
Theatre, dance, performance or music – everything that happens at Gessnerallee is centred on current, societally relevant issues. Festivals and series based around a single topic are as much part of the programme as participative formats.
It is in this context that m2act Campus 2021 will be taking over all the spaces at Gessnerallee for three days.
Accessibility: The ground floor of the building is wheelchair-accessible incl. accessible toilets. https://www.gessnerallee.ch/en/visit/accessibility
Gessnerallee is a 10-minute walk from Zurich Main Station (Europaallee exit). Alternatively:
Via public transport
Qu’il s’agisse de théâtre, de danse, de performance ou de musique, la Gessnerallee est toujours ouverte aux questions sociétales actuelles. Les festivals et séries thématiques font partie de son programme au même titre que des formats participatifs.
C’est dans ce cadre que le Campus m2act 2021 investit toutes les salles de la Gessnerallee pendant trois jours.
Accessibilité: le rez-de-chaussée est accessible en fauteuil roulant, des toilettes accessibles en fauteuil roulant y sont également disponibles. Informations supplémentaires sur: https://www.gessnerallee.ch/en/visit/accessibility
La Gessnerallee se situe à 10 minutes à pied de la gare centrale de Zurich (sortie Europaallee). Ou:
Accès en transports publics
Che si tratti di teatro, danza, performance o musica – tutto quello che accade in Gessnerallee verte su questioni attuali e rilevanti per la società. I festival e le serie tematiche fanno parte del programma tanto quanto i formati partecipativi.
È in questo contesto che il Campus m2act 2021 avrà luogo sull'arco di tre giornate, nei diversi locali che il teatro Gessnerallee ospita.
Accessibilità: a pianterreno, l'edificio è senza ostacoli e dispone di servizi igienici accessibili alle sedie a rotelle. Maggiori informazioni su: https://www.gessnerallee.ch/en/visit/accessibility
La Gessnerallee dista 10 minuti a piedi dalla stazione centrale di Zurigo (uscita Europaallee). Oppure:
Per chi arriva con i mezzi pubblici
m2act engagiert sich für eine faire und nachhaltige Praxis, fördert kulturelle Ko-Kreation und unterstützt offenen Wissenstransfer in den Darstellenden Künsten.
Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste unterstützt ko-kreative Vorhaben, die zu einer fairen und nachhaltigen Praxis beitragen. Der m2act Campus bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Kulturschaffenden und anderen Spezialist*innen. Im Fokus der Campus Veranstaltungen steht das gemeinsame Kreieren, Weiterentwickeln und Ausprobieren zukunftsweisender Ideen und Ansätze für die Darstellenden Künste. Erkenntnisse, Einblicke und praxisnahe Tipps aus den Veranstaltungen und geförderten Vorhaben stehen allen Interessierten in einer digitalen Toolbox zur Verfügung.
v. l. n. r:
Rebecca Frey, Kommunikation m2act
Urs Küenzi, Förderung m2act
Saima Sägesser, Produktionsleitung m2act
Mathias Bremgartner, Leitung m2act
nicht auf dem Foto:
Regula Schröter (extern), Co-Projektentwicklung und inhaltliche Beratung m2act
m2act is dedicated to fair, sustainable practices, promotes cultural co-creation, and supports accessible knowledge transfer in the performing arts.
The funding and network project of the Migros Culture Percentage for the performing arts supports co-creative projects that result in fair, sustainable practices. The m2act Campus offers a platform for those engaged in the cultural sector and other specialists to exchange ideas. The focus of the Campus events is on working together to create, further develop and try out forward-thinking ideas and approaches for the performing arts. Knowledge, insights and practical tips gathered at the events and throughout the projects that have received funding are available to all interested parties in a digital toolbox.
f. l. t. r.:
Rebecca Frey, Communication m2act
Urs Küenzi, Funding m2act
Saima Sägesser, Production management m2act
Mathias Bremgartner, Director of m2act
not on picture:
Regula Schröter (external), Co-project Development and Content Consultant m2act
m2act s’engage pour des pratiques équitables et durables, encourage la co-création culturelle et soutient le transfert de connaissances ouvert dans les arts de la scène.
Le projet de soutien et de mise en réseau du Pour-cent culturel Migros pour les arts de la scène soutient des projets co-créatifs qui contribuent à une pratique équitable et durable. Le Campus m2act offre une plateforme d’échange entre les actrices et acteurs culturel·le·s et d’autres spécialistes. La création et l’expérimentation conjointes d’idées et d’approches novatrices pour les arts de la scène sont au cœur de cette manifestation. Les résultats, les idées et les conseils pratiques issus des évènements et des projets soutenus sont mis à la disposition de toutes les parties intéressées dans une Toolbox.
d. g. à. d.:
Rebecca Frey, communication m2act
Urs Küenzi, soutien m2act
Saima Sägesser, responsable production m2act
Mathias Bremgartner, responsable m2act
pas sur la photo:
Regula Schröter (externe), collaboration au développement du projet et conseillère en matière de contenus m2act
m2act si impegna per prassi eque e sostenibili, promuove la co-creazione culturale e sostiene la condivisione aperta di conoscenze nelle arti della scena.
Il progetto di promozione e messa in rete del Percento culturale Migros per le arti della scena promuove le co-creazioni che contribuiscono al consolidamento di prassi eque e sostenibili nelle arti della scena. Il Campus m2act offre una piattaforma di scambio tra operatrici/operatori culturali e altre/i specialiste/i. Al centro dell’evento vi è il desiderio di creare insieme e di sperimentare idee e approcci orientati al futuro, destinati alle arti di scena. Le conoscenze, gli approfondimenti e i suggerimenti pratici derivanti dagli eventi e dai progetti sostenuti, vengono messi a disposizione di tutte le persone interessate in una toolbox digitale.
d. s. a. d.:
Rebecca Frey, comunicazione m2act
Urs Küenzi, sostegno m2act
Saima Sägesser, responsabile produzione m2act
Mathias Bremgartner, responsabile m2act
non sulla foto:
Regula Schröter (externe), co-sviluppo progettuale e consulenza sui contenuti m2act
Key Visual Credit: Kinda Gozo, Cie Linga: Sottovoce © Gregory Batardon / Cie Greffe: Elementen III - Blazing Wreck © Christian Lutz
Photos m2act@Südpol 2020 © Nicolas Gysin
Teamfoto © Lucas Ziegler
Key Visual Credit: Kinda Gozo, Cie Linga: Sottovoce © Gregory Batardon / Cie Greffe: Elementen III - Blazing Wreck © Christian Lutz
Photos m2act@Südpol 2020 © Nicolas Gysin
Teamfoto © Lucas Ziegler
Key Visual Credit: Kinda Gozo, Cie Linga: Sottovoce © Gregory Batardon / Cie Greffe: Elementen III - Blazing Wreck © Christian Lutz
Photos m2act@Südpol 2020 © Nicolas Gysin
Teamfoto © Lucas Ziegler
Key Visual Credit: Kinda Gozo, Cie Linga: Sottovoce © Gregory Batardon / Cie Greffe: Elementen III - Blazing Wreck © Christian Lutz
Photos m2act@Südpol 2020 © Nicolas Gysin
Teamfoto © Lucas Ziegler