M2ACT@GESSNERALLEEM2ACT@GESSNERALLEEM2ACT@GESSNERALLEE M2ACT@GESSNERALLEE

23. – 25. September 2021 

Gessnerallee Zürich: vor Ort und digital







23 – 25 September 2021 

Gessnerallee Zürich: in person and online







du 23 au 25 septembre 2021 

Gessnerallee Zürich: sur place et en ligne







23 – 25 settembre 2021 

Gessnerallee Zürich: in presenza o da remoto







WAS ERWARTET DICH?WHAT AWAITS YOU?QU'EST-CE QUI T'ATTEND?CHE COSA TI ASPETTA?

m2act, das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste, lädt in Zusammenarbeit mit der Gessnerallee Zürich zum m2act Campus 2021 ein: Die dreitägige Veranstaltung ist eine hybride Plattform für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen aus den Darstellenden Künsten. www.m2act.ch


DONNERSTAG: Der erste Tag ist fairer Praxis in den Darstellenden Künsten gewidmet. Den Auftakt am Vormittag machen FAIRSPEC und Reso – Tanznetzwerk Schweiz gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden. Sie geben Einblicke in unterschiedliche Herangehensweisen, wie ethische Richtlinien und Arbeitsweisen erarbeitet werden und zeigen auf, wie diese direkt angewendet werden können. Nachmittags bist du eingeladen das Thema faire Praxis im Rahmen des m2act Barcamp zu vertiefen. Für dieses offene Tagungsformat gestalten die Teilnehmenden die Inhalte selbst. In zahlreichen ko-kreativen Workshops sowie Austausch- und Vernetzungsformaten kannst du gemeinsam mit anderen Akteur*innen praktikable Lösungen und zukunftsweisende Ideen und Ansätze für die Darstellenden Künste kreieren, weiterentwickeln und erproben.

 

FREITAG: Am zweiten Tag steht die ökologische Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten im Fokus. Der Verein Vert le Futur erörtert und diskutiert am Vormittag gemeinsam mit Inputgeber*innen und den Campus-Teilnehmenden, wie ökologische Nachhaltigkeit die Kultur beeinflusst und wie die Darstellenden Künste den Sprung in eine nachhaltigere Zukunft schaffen. Nachmittags findet erneut ein m2act Barcamp statt (siehe oben), diesmal zum Thema Nachhaltigkeit.

 

SAMSTAG: Am dritten Tag erhältst du Einblick in neue Fördermodelle und kannst mit Gästen und Campus-Teilnehmer*innen darüber diskutieren, wie die Verschränkung von fairer und wirkungsorientierter Kulturförderung gelingen kann. Nachmittags lassen wir auf Worte nun Taten folgen: Der «FAIRy Circus» bildet den Höhepunkt des neuen Förderprozesses von m2act: Acht im Rahmen des m2act Call for Proposals 2021 ausgewählte Projektideen verteilen – angeleitet durch den Performer Martin Schick – unter- und miteinander die für sie bereitgestellten CHF 100’000 sowie weitere materielle und immaterielle Beiträge. m2act erprobt damit einen Prototypen für den solidarischen Prozess des Teilens in der Kulturförderung.

 

ABENDPROGRAMM: Die drei Tage werden jeweils mit performativen Beiträgen und Spaziergängen in und um die Gessnerallee abgerundet (siehe Detailprogramm).


TEILNEHMER*INNEN: Der m2act Campus 2021 richtet sich an Akteur*innen aus dem Bereich der Darstellenden Künste – Stadttheater, Freie Szene, Kleintheater, Hochschulen, Verbände und Kulturförderung – und an Spezialist*innen aus anderen Sparten und Bereichen, die am Transformationsprozess und Strukturwandel in den Darstellenden Künsten mitarbeiten wollen.


ANMELDUNG

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

m2act, the funding and networking project of the Migros Culture Percentage for the performing arts, in cooperation with Gessnerallee Zurich, invites you to m2act Campus 2021: the three-day event is a hybrid platform for discussion, networking and cooperation for those engaged within the world of performing arts. www.m2act.ch 

 

THURSDAY: The first day will be dedicated to fair practices in the performing arts. The morning will be kicked off by FAIRSPEC and RESO – Dance Network Switzerland together with other contributors. They will provide an insight into the various approaches to developing ethical guidelines and ways of working, and highlight how they can be applied directly. In the afternoon, you’re invited to explore the issue of fair practice more deeply in the m2act Barcamp. For this open conference format, participants develop their own content. The wide range of co-creative workshops and formats for exchange and networking will enable you to get together with other participants to create, enhance and try out a selection of practicable solutions and forward-looking ideas and approaches for the performing arts.

 

FRIDAY: On the second day, the focus will be on environmental sustainability in the performing arts. In the morning, the organisation Vert le Futur will discuss and debate with input providers and Campus participants on how environmental sustainability influences culture and how the performing arts can make the leap to a more sustainable future. Another m2act Barcamp will be held in the afternoon (see above), this time on the topic of sustainability.

 

SATURDAY: On the third day, you will be introduced to new funding models and have the opportunity to discuss what can be done to aid the intersection of fair and impact-oriented promotion of culture with guests and Campus participants. In the afternoon, we will turn words into deeds, with the FAIRy Circus as the culmination of m2act’s new funding process: Distributing the allocated CHF 100,000, as well as other material and immaterial contributions among eight project ideas selected as part of the m2act call for proposals 2021 – guided by performer Martin Schick. With this process, m2act wants to test out a prototype of solidarity-based sharing of funds for cultural promotion.

 

EVENING PROGRAMME: Each of the three days will be rounded off with performances and walks in and around Gessnerallee (see detailed programme).

 

PARTICIPANTS: m2act Campus 2021 is aimed at those involved in the field of the performing arts – municipal theatre, the independent scene, small-scale theatre, universities, organisations and cultural promotion – and specialists from other sectors and areas who want to participate in the transformation process and structural shift in the performing arts.

 

REGISTRATION

The registration deadline has passed.

m2act, le projet de soutien et de mise en réseau du Pour-cent culturel Migros pour les arts de la scène, et la Gessnerallee Zürich invitent à participer au Campus m2act 2021: la manifestation de trois jours est une plateforme hybride axée sur l’échange, le réseautage et la collaboration entre actrices et acteurs des arts de la scène.


JEUDI: la première journée se consacrera à la pratique équitable dans les arts de la scène. FAIRSPEC, Reso – Réseau Danse Suisse et d’autres intervenant-es occuperont le devant de la scène en début de journée. Ils donneront un aperçu de différentes approches pour l’élaboration de directives et de méthodes de travail éthiques et montreront comment les appliquer directement. L’après-midi, nous t’inviterons à approfondir le thème de la pratique équitable dans le cadre du Barcamp m2act. Pour ce format de colloque ouvert, les participant-es conçoivent eux-mêmes le contenu. De nombreux ateliers co-créatifs ainsi que des formats d’échange et de mise en réseau te permettront d’élaborer, de développer et de tester, avec d’autres actrices et acteurs du secteur, des solutions, idées et approches novatrices pour les arts de la scène.

 

VENDREDI: la deuxième journée mettra l’accent sur la durabilité écologique dans le domaine des arts de la scène. Le matin, l’association Vert le Futur ainsi que des intervenant-es et les participant-es au Campus discuteront de la façon dont la durabilité écologique influence la culture et comment les arts de la scène peuvent prendre le virage vers un avenir plus durable. L’après-midi, un Barcamp m2act (cf. ci-dessus) sera proposé sur le thème de la durabilité.


SAMEDI: la troisième journée donnera un aperçu des nouveaux modèles de soutien. Tu auras la possibilité de discuter avec les invité-es et les participant-es au Campus des moyens de parvenir à un soutien culturel équitable et davantage axé sur les effets produits. L’après-midi, nous passerons des paroles aux actes: “FAIRy Circus” constituera le point d’orgue du nouveau processus de soutien de m2act: huit idées de projets sélectionnées dans le cadre de l’appel à projets 2021 de m2act se répartiront, sous la houlette du performeur Martin Schick, les CHF 100 000 prévus dans le budget ainsi que d’autres contributions matérielles et immatérielles qui leur sont destinées. m2act teste ainsi un prototype visant un processus solidaire de partage dans le domaine du soutien culturel.


PROGRAMME EN SOIRÉE: des contributions et promenades performatives autour et dans la Gessnerallee compléteront chacune de ces trois journées (cf. programme détaillé).


PARTICIPANT-ES: le Campus m2act 2021 s’adresse à des actrices et acteurs des arts de la scène (théâtres institutionnels, scène indépendante, petites scènes, Hautes écoles, associations et organismes de soutien culturel) ainsi qu’à des spécialistes d’autres disciplines et domaines qui désirent collaborer au processus de transformation et au changement structurel dans les arts de la scène.

 

INSCRIPTION

La date limite d'inscription est passée.

m2act, il progetto di promozione e messa in rete del Percento culturale Migros per le arti della scena, in collaborazione con il teatro Gessnerallee di Zurigo, invita al Campus m2act 2021. L’evento, che si terrà su tre giornate, rappresenta una sorta di piattaforma ibrida di scambio, networking e collaborazione rivolta alle attrici e agli attori delle arti della scena.


GIOVEDÌ: il primo giorno è dedicato alle prassi eque nelle arti della scena. Ad inaugurare l’evento, la mattina di giovedì, ci penseranno FAIRSPEC e Reso – Rete Danza Svizzera, insieme ad altri protagonisti. Le due organizzazioni ti offriranno uno spaccato di vari approcci, ti mostreranno in che modo elaborare linee guida e modalità di lavoro etiche e illustreranno come sia possibile applicare direttamente tali visioni. Il pomeriggio ti invitiamo ad approfondire il tema delle prassi eque nell’ambito del Barcamp di m2act. Per questo formato di conferenza aperta, i partecipanti sviluppano i propri contenuti. Abbiamo in serbo per te un ventaglio di workshop co-creativi e diversi formati di scambio e networking, durante i quali avrai la possibilità, insieme ad altre attrici e altri attori, di pensare a soluzioni attuabili concretamente, avanzare proposte e formulare approcci lungimiranti da implementare sul palcoscenico, e poi sviluppare e dare forma alle idee che ne scaturiscono.


VENERDÌ: durante il secondo giorno il focus è posto sulla sostenibilità ecologica nelle arti della scena. La mattina la parola sarà data all’associazione Vert le Futur che, insieme ad altri protagonisti desiderosi di fornire idee e suggerimenti in materia, affiancati dai partecipanti al Campus, spiegherà e illustrerà in che modo la sostenibilità ecologica condiziona la cultura e come le arti della scena possano fare un passo avanti verso un futuro più sostenibile. Il pomeriggio si terrà nuovamente un Barcamp m2act (vedi sopra), questa volta però il tema verterà sulla sostenibilità.  


SABATO: il terzo giorno avrai una visione d’insieme sui nuovi modelli di incentivazione e potrai discutere con gli ospiti e i partecipanti del Campus su come sia possibile fare in modo che quella che è la complessa rete rappresentata dal sistema dei finanziamenti in ambito culturale sia più orientata all’impatto e a un approccio equo, con risultati concreti. Nel pomeriggio, le parole lasceranno spazio ai fatti. Il «FAIRy Circus» è il momento clou dell’iniziativa lanciata da m2act: tra le idee inoltrate nella cornice di m2act Call for Proposals 2021 sono scelti otto progetti. Sotto la guida del performer Martin Schick, gli autori delle idee migliori si premiano a vicenda, con la consegna dei 100'000 franchi previsti e di altri contributi materiali e immateriali. Così facendo, m2act sperimenta un prototipo di processo solidale vertente sulla condivisione nella promozione della cultura.

 

PROGRAMMA DELLA SERATA: le tre giornate saranno coronate da passeggiate e da contributi performativi che si terranno nel Gessnerallee e nei dintorni (vedi programma dettagliato).


PARTECIPANTI: il Campus m2act 2021 si rivolge alle attrici e agli attori delle arti della scena – teatri istituzionali, scena artistica indipendente, piccoli teatri, scuole universitarie, associazioni ed enti attivi nell’ambito della promozione della cultura – come pure agli specialiste/i di altre discipline e settori, desiderosi di collaborare e prendere parte al processo di trasformazione e al cambiamento strutturale nelle arti della scena.


ISCRIZIONE

La scadenza per la registrazione è passata.

















PROGRAMMSCHEDULEPROGRAMMEPROGRAMMA

WICHTIGE INFORMATIONENIMPORTANT INFORMATIONINFORMATIONS IMPORTANTESINFORMAZIONI IMPORTANTI

Teilnahme vor Ort oder digital

An den Vormittagen kannst du sowohl vor Ort als auch digital teilnehmen. Die Workshops am Nachmittag finden vor Ort in der Gessnerallee statt, mit einer digitalen Ausnahme am Freitag auf der Eventplattform Evenito. Das künstlerische Abendprogramm ist bis auf eine hybride Produktion nur vor Ort zugänglich.


COVID-19

Für die Teilnahme vor Ort sind ein Covid-Zertifikat und ein Ausweis erforderlich. Schutzkonzept


Angebot für Kinder

Die nationale Initiative Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier bietet am Samstagvormittag von 9:30 – 12:30 Uhr ein partizipatives Experimentierlabor in der Gessnerallee. Kinder von 0–4 Jahren brauchen eine vertraute Begleitperson. Ab 4 Jahren können die Kinder ohne Begleitperson teilnehmen. Genauere Informationen finden sich im Detailprogramm.

Für den Foto-Rückblick bitte hier klicken.


Verpflegung

Wir verköstigen dich mittags und abends mit veganen Leckereien. Abends ist die Bar im Stall 6 für den privaten Konsum geöffnet.


Sprache

Der m2act Campus ist mehrsprachig. Die Programmpunkte an den Vormittagen finden auf Deutsch statt und werden simultan übersetzt (Englisch, Französisch, Deutschschweizer Gebärdensprache). Die Nachmittags-Workshops werden in der jeweiligen Sprache der Workshopanbieter*innen durchgeführt. Das Abendprogramm findet Deutsch, Französisch oder Englisch statt.

Attend in person or online

You can attend the programme’s morning events in person or online. The afternoon workshops will be held at Gessnerallee with one online exception on the Evenito event platform. With one hybrid exception, the performances in the evening programme are in-person events only.

 

COVID-19

A Covid certificate and ID are required for on-site participation. Precautionary measures

 

Offer for children

For children, the network Lapurla offers a participatory activity on Saturday morning from 9.30 am – 12.30 pm at Gessnerallee. Children up to 4 years need an accompanying person. From the age of 4, children can participate without an accompanying person. More information in the detailed programme.

For the photo review please click here.


Catering

We will provide a range of vegan delicacies every day at midday and in the evening. You will be able to purchase drinks from the Stall 6 bar every evening.

 

Languages

The m2act Campus is multilingual. The programme’s morning events will be held in German, with simultaneous interpreting provided (English, French and Swiss-German sign language). The afternoon workshops will be held in the preferred language of the person holding each workshop. The evening programme will be held in German, French or English.

Participation en ligne ou en présentiel

Tu peux participer au programme en matinée sur place ou en ligne. La participation aux ateliers de l’après-midi se fera sur place à la Gessnerallee, avec une exception sous forme numérique sur la plateforme Evenito. Les contributions artistiques qui constituent le programme de la soirée peuvent être vues sur place avec une exception hybride.

 

COVID-19

Un certificat Covid et une pièce d'identité sont requis pour la participation sur place. Plan de protection

 

Offre pour les enfants

Pour les enfants, l'initiative nationale Lapurla propose un programme participatif le samedi matin de 9h30 à 12h30 à la Gessnerallee. Les enfants jusqu'à 4 ans doivent être accompagnés d'une personne. Dès l'âge de 4 ans, les enfants peuvent participer sans être accompagnés. Des informations plus précises dans le programme détaillé. 

Pour la revue photo, veuillez cliquer ici.


Restauration

Nous te proposons de succulentes spécialités véganes le midi et le soir. En soirée, le bar du Stall 6 sera ouvert pour ta consommation privée.

 

Langue

Le Campus m2act est plurilingue. En matinée, la langue des contributions sera l’allemand, avec une traduction simultanée en français, en anglais et en langue des signes de Suisse alémanique. Les ateliers de l’après-midi se dérouleront dans la langue parlée par la personne qui les propose. Le programme en soirée se déroulera en allemand, français ou en anglais.

Partecipazione in loco oppure online

Agli eventi in programma di mattina potrai partecipare sia in presenza che in remoto. I seminari del pomeriggio si terranno in loco, direttamente nel Gessnerallee con un'eccezione digitale sulla piattaforma Evenito. Al programma serale, con le rappresentazioni artistiche, sarà invece possibile partecipare in presenza con un'eccezione ibrida.

 

COVID-19

Per la partecipazione in loco è necessario un certificato Covid e un documento d'identità. Piano di protezione

 

Offerta per i bambini

Per i bambini, l'iniziativa nazionale Lapurla offre un programma di partecipazione il sabato mattina dalle 9:30 alle 12:30 alla Gessnerallee. I bambini fino a 4 anni devono essere accompagnati da qualcuno. A partire dai 4 anni, i bambini possono partecipare non accompagnati. Informazioni più precise nel programma dettagliato. 

Per la recensione fotografica clicca qui.


Ristorazione

Il pomeriggio e la sera ci saranno tante cose buone da mangiare. Saranno servite prelibatezze vegane. Potrai concludere la serata al bar dello Stall 6. Le consumazioni andranno saldate individualmente.

 

Lingua

Il Campus m2act è plurilingue. Gli eventi in programma la mattina hanno luogo in tedesco e saranno tradotti in simultanea (inglese, francese e lingua dei segni svizzero-tedesca). I seminari del pomeriggio si tengono nella lingua rispettiva di chi li offre. Il programma serale è invece in tedesco, francese oppure in inglese.

MITWIRKENDECONTRIBUTORSCOOPÉRATEUR-RICES-SCOLLABORATORI E COLLABORATRICI

Pintozor Prod.
www.pintozor.orgwww.pintozor.orgwww.pintozor.orgwww.pintozor.org

Audrey Bersier, Maxine Reys und Marion Thomas schaffen gern gemeinsam neue Sichtweisen auf die Gegenwart und die Zukunft. Mit Pintozor Prod. finden sie rund um ihre Feminismus-Konzepte zusammen und erkunden eine Arbeitsökologie, die ihnen Verschnaufpausen verschafft. 

Audrey Bersier, Maxine Reys and Marion Thomas like to devise new ways of envisaging the present and the future together. With Pintozor Prod., they are united around their feminist views and explore a working environment that gives them some breathing space. 

Audrey Bersier, Maxine Reys et Marion Thomas aiment créer ensemble de nouvelles façons d'envisager le présent et le futur. Avec Pintozor Prod., elles se retrouvent autour de leurs conceptions des féminismes et explorent une écologie de travail qui leur permet de souffler un peu.

Audrey Bersier, Maxine Reys e Marion Thomas amano creare insieme dei nuovi modi di guardare al presente e al futuro. Con Pintozor Prod., riesaminano le loro concezioni dei femminismi ed esplorano un’ecologia di lavoro che consente loro di respirare un po’. 

FAIRSPEC Zürich
www.fairspec.chwww.fairspec.chwww.fairspec.chwww.fairspec.ch

FAIRSPEC ist eine Initiative aus der Freien Szene, welche sich für ethische Arbeitsweisen in den darstellenden Künsten einsetzt. FAIRSPEC sensibilisiert, vernetzt und vermittelt Wissen. Dazu organisiert der Verein Veranstaltungen und Workshops in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Partnerinstitutionen. Im August 2021 schliesst FAIRSPEC die Erarbeitung eines breit abgestützten Kodex ab.

FAIRSPEC is an independent theatre scene initiative which seeks to ensure ethical work practices in the performing arts sector. FAIRSPEC raises awareness, creates networking opportunities and conveys knowledge. For this purpose, it organises events and workshops in collaboration with artists, scientists and partner institutions. FAIRSPEC is set to finish drawing up its broad-based code of conduct in August 2021.

Issue de la scène indépendante, l’initiative FAIRSPEC s’engage en faveur de méthodes de travail éthiques au sein des arts scéniques. FAIRSPEC sensibilise, relie et transmet des connaissances. Pour ce faire, l’association organise des manifestations et des ateliers en collaboration avec des artistes, des scientifiques et des institutions partenaires. En août 2021, FAIRSPEC achève l’élaboration d’un code de conduite, auquel a participé une vaste palette de personnes.

FAIRSPEC è un’iniziativa nata nella scena artistica indipendente tesa a promuovere modalità di lavoro etiche nelle arti di scena. Il suo obiettivo è sensibilizzare l’opinione pubblica, creare interconnessioni e diffondere conoscenze. In quest’ottica organizza eventi e seminari, in collaborazione con artisti, ricercatori e istituzioni partner. Ad agosto 2021 FAIRSPEC conclude l’elaborazione di una propria Carta, ampiamente sostenuta.

Reso – Tanznetzwerk Schweiz
www.reso.chwww.reso.chwww.reso.chwww.reso.ch

Reso – Tanznetzwerk Schweiz fördert den Austausch und die Zusammenarbeit von Veranstalter*innen und professionellen Tanzschaffenden in der ganzen Schweiz. Als Kompetenzzentrum entwickelt und realisiert Reso Massnahmen und Veranstaltungen zur Verbesserung der Qualität und Verbreitung des Tanzes und macht diesen einem breiten Publikum zugänglich.

Reso – Dance Network Switzerland promotes the exchange and cooperation between programmers, presenters and dance professionals throughout Switzerland. The core competencies of Reso include developing and implementing measures and events to improve the quality and dissemination of dance, making it accessible to a broad audience.

Reso – Réseau Danse Suisse encourage la collaboration et les échanges entre programmatrices et programmateurs et professionnels de la danse au niveau national. En tant que centre de compétence, Reso développe des mesures d'encouragement et organise des événements dans le but d’améliorer les conditions de la danse et de la rendre toujours plus accessible à un large public.

Reso – Rete Danza Svizzera incoraggia gli scambi e la collaborazione tra gli organizzatori e i professionisti della danza in tutta la Svizzera. Nella sua veste di centro di competenza, Reso sviluppa e promuove misure e manifestazioni per aumentare il livello qualitativo e favorire la diffusione della danza e renderla accessibile a un vasto pubblico.  

Seraina Dür / Jonas Gillmann / Dreizehn Tauben
www.goldproduktionen.ch / www.jonasgillmann.ch / www.theaterneumarkt.ch/2021/02/21/parlament/www.goldproduktionen.ch / www.jonasgillmann.ch / www.theaterneumarkt.ch/2021/02/21/parlament/www.goldproduktionen.ch / www.jonasgillmann.ch / www.theaterneumarkt.ch/2021/02/21/parlament/www.goldproduktionen.ch / www.jonasgillmann.ch / www.theaterneumarkt.ch/2021/02/21/parlament/

Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.

Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.

Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.

Seraina Dür und Jonas Gillmann schaffen performative Settings, die von nicht-menschlichen und menschlichen Akteur*innen gestaltet und bespielt werden. Seit 2019 sind sie zusammen mit dreizehn Tauben eine arten-übergreifende Compagnie mit der sie u.a. am Neumarkt Zürich, Helmhaus Zürich, Theater Basel und Südpol Luzern waren.

Noémie Delfgou (Reso – Tanznetzwerk Schweiz)

Noémie Delfgou studierte MA Theaterwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Bern und Tel Aviv, daneben arbeitete sie am Institut für Theater- und Tanzwissenschaft der Universität Bern als Studienberaterin. Nach dem Studienabschluss war sie drei Jahre am Goethe-Institut München im Fachbereich Theater und Tanz tätig. Seit 2015 arbeitet Noémie Delfgou bei Reso – Tanznetzwerk Schweiz als Projektleiterin für verschiedene Vernetzungsaktivitäten und Tourneeprojekte.

Noémie Delfgou studierte MA Theaterwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Bern und Tel Aviv, daneben arbeitete sie am Institut für Theater- und Tanzwissenschaft der Universität Bern als Studienberaterin. Nach dem Studienabschluss war sie drei Jahre am Goethe-Institut München im Fachbereich Theater und Tanz tätig. Seit 2015 arbeitet Noémie Delfgou bei Reso – Tanznetzwerk Schweiz als Projektleiterin für verschiedene Vernetzungsaktivitäten und Tourneeprojekte.

Noémie Delfgou a étudié les études de théâtre et les études allemandes aux universités de Berne et de Tel Aviv, tout en travaillant comme conseillère aux étudiants à l'Institut d'études théâtrales et de danse de l'université de Berne. Après avoir obtenu son diplôme, elle a travaillé pendant trois ans au Goethe-Institut de Munich dans le département de théâtre et de danse. Depuis 2015, Noémie Delfgou travaille à Reso – Réseau Danse Suisse en tant que responsable de projet pour diverses activités de mise en réseau et projets de diffusion.

Noémie Delfgou a étudié les études de théâtre et les études allemandes aux universités de Berne et de Tel Aviv, tout en travaillant comme conseillère aux étudiants à l'Institut d'études théâtrales et de danse de l'université de Berne. Après avoir obtenu son diplôme, elle a travaillé pendant trois ans au Goethe-Institut de Munich dans le département de théâtre et de danse. Depuis 2015, Noémie Delfgou travaille à Reso – Réseau Danse Suisse en tant que responsable de projet pour diverses activités de mise en réseau et projets de diffusion.

Sophie Mayor (Corodis)

Sophie Mayor hat einen Abschluss in Kulturmanagement und ist Spezialistin für die Darstellenden Künste. Sie war Produktionsleiterin mehrerer von Theaterkompagnien, Leiterin von Kulturprojekten, Programmgestalterin und Direktorin zweier Theater und Mitglied mehrerer Kommissionen für die Vergabe öffentlicher Fördermittel. Bei Corodis hat sie seit 2020 die Geschäftsleitung inne.

Sophie Mayor hat einen Abschluss in Kulturmanagement und ist Spezialistin für die Darstellenden Künste. Sie war Produktionsleiterin mehrerer von Theaterkompagnien, Leiterin von Kulturprojekten, Programmgestalterin und Direktorin zweier Theater und Mitglied mehrerer Kommissionen für die Vergabe öffentlicher Fördermittel. Bei Corodis hat sie seit 2020 die Geschäftsleitung inne.

Sophie Mayor est diplômée en management culturel et spécialiste des arts de la scène. Elle a été administratrice de compagnies de théâtre, chargée de projets culturels, programmatrice et directrice de deux théâtres, membre de plusieurs commissions d’attribution de subventions publiques avant de rejoindre en 2020 Corodis dont elle est la secrétaire générale. 

Sophie Mayor est diplômée en management culturel et spécialiste des arts de la scène. Elle a été administratrice de compagnies de théâtre, chargée de projets culturels, programmatrice et directrice de deux théâtres, membre de plusieurs commissions d’attribution de subventions publiques avant de rejoindre en 2020 Corodis dont elle est la secrétaire générale. 

Pascale Altenburger & Agata Lawniczak

Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste. 

Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m) 

Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste. 

Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m) 

Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste. 

Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m) 

Pascale Altenburger und Agata Lawniczak sind zwei zeitgenössische Tanzschaffende und befassen sich im Rahmen ihres Schaffens in unterschiedlichsten Kontexten immer wieder mit gesellschaftskritischen Themen. Ihre langjährigen, multiplen Erfahrungen im Bereich Tanz und Theater erlauben ihnen neben der künstlerischen auch eine wissenschaftliche und kulturpolitische Sicht auf die Darstellenden Künste. 

Sie sind ausgebildet, spezialisiert, interessiert, involviert und erfahren in: Freischaffendem und institutionellem Tanzschaffen, der Choreographie, Tanzpädagogik und Vermittlung, Tanzwissenschaft, dance technique pedagogy, Sozialanthropologie, Gender Studies, Beta (Verein Berner Tanzschaffende), Bla.*Sh, Co-Organisatorin Tanzfest Thun, Kulturförderpreis Thun, u.v.m) 

Pascale Utz
www.pascaleutz.comwww.pascaleutz.comwww.pascaleutz.comwww.pascaleutz.com

Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.

Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.

Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.

Pascale Utz lebt in Basel und ist Allrounderin in der freien Szene. Sie wirkt als Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Mitglied von Fachgremien (Fachausschuss Kanton Solothurn/Jaqueline Spengler Stiftung, Basel), Vermittlerin. Sie ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Tanz in Olten, ehemalige Dozentin für Tanzgeschichte, Yogini, Craniosacral Therapeutin und Mutter.

Association Racine / Clara Delorme
https://racinecompagnie.wixsite.com/claradelorme-ch https://racinecompagnie.wixsite.com/claradelorme-chhttps://racinecompagnie.wixsite.com/claradelorme-ch https://racinecompagnie.wixsite.com/claradelorme-ch

Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.

Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.

Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.

Clara Delorme vit et travaille à Lausanne. Elle est chorégraphe et crée des projets tests de mise en lien et partage de ressources.

cie corsingaudenz
www.ciecorsingaudenz.chwww.ciecorsingaudenz.chwww.ciecorsingaudenz.chwww.ciecorsingaudenz.ch

Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.

Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.

Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.

Die cie corsingaudenz ist eine Theatergruppe der Freien Szene und wird zurzeit von der Stadt Zürich mit der Dreijährigen Förderung (2020-22) unterstützt.

Nadine Schwarz (Fairspec)

Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.

Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.

2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.

Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.

 

 

Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.

Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.

2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.

Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.

Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.

Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.

2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.

Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.

Nadine Schwarz studierte zeitgenössischen Tanz in Kanada und Holland und ist seit 2001 als Tänzerin und freischaffende Choreografin tätig. Seit 2012 engagiert sie sich vermehrt für die Tanzszene in Zürich, unterstützt den Austausch zwischen den Künstler:innen, aber auch zwischen Kunstschaffenden und den Institutionen im Raum Zürich.

Seit 2014 hat Nadine Schwarz die Geschäftsleitung des Vereins tanzinwinterthur und ist auch die künstlerische Leiterin des Tanzfestival Winterthur.

2018 honorierte die Stadt Zürich sie mit der kulturellen Auszeichnung der Stadt Zürich, womit sie für ihre Leistungen und besonderen Verdienste im Bereich Tanz als Vermittlerin gewürdigt wurde.

Nadine Schwarz gehört zum Initiativteam von FAIRSPEC und hat, in Zusammenarbeit mit diversen Beteiligten, mehrere Anlässe im Pilotjahr organisiert und moderiert.

Gabi Mojzes (Fairspec)

Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.

Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.

Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.

Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.

Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.

Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.

Geboren 1969 in Ungarn, seit 1996 ist sie in Zürich zu Hause. Sie hat Kunstwissenschaft und Ungarische Philologie in Pécs/Ungarn, Theaterwissenschaft in Krakau/Polen und Kulturmanagement in Winterthur studiert. 2010–2017 war sie am Theater Stadelhofen als Dramaturgin, Vermittlerin und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit tätig. 2017-2020 war sie Dramaturgin am Theater Chur. Seit 2020 ist sie als Freischaffende unterwegs.

Diverse Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Budapest, der Hochschule Luzern und an der ZHdK. Vorstandsmitglied beim nationalen Verband ASSITEJ Schweiz.

Institute for Plant, Animal and Human Migration (Samrat Banerjee & Stefanie Knobel)

Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.

Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.

Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.

Stefanie Knobel and Samrat Banerjee's collaboration has an experimental relationship with the concept of training. With an artistic practice that lies between visual art and choreography, they adopt postures to remember their own training with its different cultural and geographical backgrounds. This gives them access to value systems that they negotiate in performative situations created for the purpose of the training itself, and which they also question with stories and speculative fiction.

Trop cher to share
www.tropchertoshare.ch/ http://wallmapu-ex-situ.netwww.tropchertoshare.ch/ http://wallmapu-ex-situ.netwww.tropchertoshare.ch/ http://wallmapu-ex-situ.netwww.tropchertoshare.ch/ http://wallmapu-ex-situ.net

Trop cher to share ist ein interdisziplinär operierendes Künstler*innenkollektiv im Bereich der Performing Arts. Seit 2014 setzt sich die Gruppe mit der Region Wallmapu im Süden Chiles und deren kolonialen Verstrickungen mit der Schweiz auseinander. Die Gruppe arbeitet im Austausch mit dem zwischen Chile und der Schweiz aufgebauten Netzwerk seit 2020 am Langzeitprojekt Wallmapu ex situ. Ziel ist, digitale Lösungen in die Arbeitsweise zu integrieren sowie die medienspezifischen Qualitäten des Projekts künstlerisch einzusetzen.

Trop cher to share is an interdisciplinary collective of artists on the performing arts scene. Since 2014, the group has been focusing on the region of Wallmapu in the south of Chile and its colonial links to Switzerland. The group has been working on the long-term project Wallmapu ex situ since 2020, in collaboration with the network set up between Chile and Switzerland. The objective is to integrate digital solutions into ways of working and use the project's media-specific characteristics for artistic purposes.

Trop cher to share est un collectif d’artistes partageant une approche interdisciplinaire dans le domaine des arts scéniques. Depuis 2014, le groupe s’intéresse à la région de Wallmapu, au sud du Chili, et aux liens coloniaux la liant à la Suisse. Depuis 2020, le collectif travaille sur un projet de longue haleine, Wallmapu ex situ, qui repose sur l’échange avec le réseau helvético-chilien qu’il a créé. L’objectif est d’intégrer des solutions numériques aux méthodes de travail et d’utiliser les qualités du projet spécifiques aux médias de façon artistique.

Trop cher to share è un collettivo di artiste e artisti che opera in maniera interdisciplinare nell’ambito delle arti dello spettacolo. Dal 2014 il gruppo si confronta con la regione di Wallmapu nel Sud del Cile e con i suoi legami coloniali con la Svizzera. Attraverso lo scambio, reso possibile dalla rete creatasi tra il Cile e il nostro Paese, dal 2020 il gruppo lavora a un progetto di lungo respiro denominato «Wallmapu ex situ”. L’obiettivo è integrare soluzioni digitali nelle modalità di lavoro e utilizzare artisticamente le caratteristiche mediatiche specifiche del progetto.

Vert le Futur
www.vertlefutur.chwww.vertlefutur.chwww.vertlefutur.chwww.vertlefutur.ch

Vert le Futur macht sich stark für eine nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsbranche. Wie? Indem sie verschiedenste Akteur*innen mit ebenso verschiedenen Backgrounds und Kultur-Genres zusammenbringen. Sie tauschen Wissen aus, machen Best Practice-Ansätze sichtbar und entwickeln gemeinsam Neues. In diesem Sinne: Vert le Futur.

Vert le Futur is campaigning for sustainability in the cultural and events sector. How? By bringing together a diverse range of stakeholders who bring a collection of backgrounds and culture genres to the table that are just as diverse. They exchange knowledge, showcase best practice approaches and work together to develop something new – all the while looking towards a green future, or Vert le Futur. 

Vert le Futur est un plaidoyer en faveur d’un secteur culturel et événementiel durable. Comment? En réunissant une palette diversifiée d’acteurs et d’actrices présentant des profils et des genres culturels des plus variés. Ils échangent leurs connaissances, donnent de la visibilité à des approches reposant sur la meilleure pratique et développent ensemble quelque chose de nouveau, d’où le titre Vert le Futur.

Vert le Futur si batte in difesa del settore della cultura e degli eventi all’insegna della sostenibilità. Come? Facendo incontrare attori delle più diverse estrazioni con background e generi culturali altrettanto diversificati. I protagonisti si scambiano conoscenze, rendono visibili i propri approcci con esempi concreti di best practice e insieme danno vita a nuove idee. Ed è proprio in tal senso che va interpretato quel Vert le Futur.

Nicola Bramkamp / Save The World e.V.
www.savetheworld.dewww.savetheworld.dewww.savetheworld.dewww.savetheworld.de

Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.

Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.

Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.

Ein grosses Publikum mit Lust und Inspiration für komplexe Inhalte begeistern – das macht SAVE THE WORLD und bringt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zusammen und inszeniert Wissen – ungewöhnlich, spektakulär, emotional. In Zusammenarbeit mit namhaften Partnerinstitutionen wie der UN, der Bundeszentrale für politische Bildung, sowie verschiedenen NGO's und Wissenschaftseinrichtungen setzt die Gruppe seit 2014 globale Zukunftsfragen und weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel gemeinsam mit Akteur*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik in Szene.

GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann)

Das Kollektiv GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) erforscht mit unterschiedlichen Performancepraktiken die fragilen Existenzmöglichkeiten in den Ruinen des Kapitalismus. Ihre Projekte sind Einladungen zum gemeinsamen Praktizieren und Erfahren von Zukunft.

The GASTSTUBE° collective (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) explores the fragile possibilities of existence in the ruins of capitalism, using different performance techniques. With their projects, they invite others to practise and experience the future together.

Le collectif GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) recourt à différentes pratiques performatives pour sonder les fragiles possibilités d’existence dans les ruines du capitalisme. Ses projets invitent à une pratique et à une expérience commune de l’avenir.

Il collettivo GASTSTUBE° (Fleischlin / Galeazzi / Liebmann) riflette sulle fragili possibilità di un’esistenza tra le rovine del capitalismo, e lo fa mettendo in atto le più diverse tipologie di performance. I suoi progetti sono veri e propri inviti a mettere in pratica, sperimentare e vivere il futuro, insieme.

KlimaKontor Basel & Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
www.klimakontor.ch / www.basel2030.chwww.klimakontor.ch / www.basel2030.chwww.klimakontor.ch / www.basel2030.chwww.klimakontor.ch / www.basel2030.ch

Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.

Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.

Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.

Barbara Ellenberger ist Mitinitiantin des KlimaKontors Basel. Olivier Christe ist Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030. Uns verbindet der Wunsch, dass die Kunst in ihrem Engagement gegen den sich ereignenden Ökozid radikaler, wirkungsvoller und aktivierender für die Gesellschaft wird. Wir haben nach einem Wort gesucht, das der unermesslichen Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entspricht, die der technologische Fortschritt und das Wachstumsparadigma unseres Wirtschaftssystems verantworten.

Béatrice Graf / Association Sémaphore
www.cycloton.ch / www.slownow.ch / www.beatricegraf.chwww.cycloton.ch / www.slownow.ch / www.beatricegraf.chwww.cycloton.ch / www.slownow.ch / www.beatricegraf.chwww.cycloton.ch / www.slownow.ch / www.beatricegraf.ch

Seit mehr als 30 Jahren steht die Schlagzeugerin und Komponistin Béatrice Graf auf der Bühne, u.a. mit Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug! (mit Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Sie arbeitet mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz (Rudi van der Merwe), Performance, Theater (Kate Mc Intosch), und Multimedia zusammen. 2019 wurde sie mit einem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet, erhielt eine Carte blanche des Centre Dürrenmatt im 2014. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin ist sie Präsidentin der Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) und setzt sich in neuartigen Festival- und Konzertformaten für nachhaltige Kulturproduktion, sanfte Mobilität und Klimaschutz ein. Dazu zählen die mobile Konzerttournee Cycloton 2019 und das Slow Festival 2020.

Seit mehr als 30 Jahren steht die Schlagzeugerin und Komponistin Béatrice Graf auf der Bühne, u.a. mit Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug! (mit Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Sie arbeitet mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz (Rudi van der Merwe), Performance, Theater (Kate Mc Intosch), und Multimedia zusammen. 2019 wurde sie mit einem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet, erhielt eine Carte blanche des Centre Dürrenmatt im 2014. Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin ist sie Präsidentin der Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) und setzt sich in neuartigen Festival- und Konzertformaten für nachhaltige Kulturproduktion, sanfte Mobilität und Klimaschutz ein. Dazu zählen die mobile Konzerttournee Cycloton 2019 und das Slow Fe

Depuis plus de 30 ans, la batteuse et compositrice Béatrice Graf monte sur scène, entre autres avec Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug ! (avec Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Elle collabore avec des artistes en danse (Rudi van der Merwe), en performance, en théâtre (Kate Mc Intosch) et en multimédia. En 2019, elle reçoit un prix suisse de musique et en 2014, une carte blanche du Centre Dürrenmatt. En plus de son travail de musicienne, elle est présidente de la Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) et promeut la production culturelle durable, la mobilité douce et la protection du climat dans des formats de festivals et de concerts innovants. Il s'agit notamment de la tournée de concerts mobiles Cycloton 2019 et du Slow Festival 2020.

Depuis plus de 30 ans, la batteuse et compositrice Béatrice Graf monte sur scène, entre autres avec Ester Poly, Graf Lanz, Aufzug ! (avec Domi Chansorn), IMO, Sylvie Courvoisier, Four Roses, Peter Schärli 6 tet feat Glenn Ferris, Amampondo, Guillaume Perret. Elle collabore avec des artistes en danse (Rudi van der Merwe), en performance, en théâtre (Kate Mc Intosch) et en multimédia. En 2019, elle reçoit un prix suisse de musique et en 2014, une carte blanche du Centre Dürrenmatt. En plus de son travail de musicienne, elle est présidente de la Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) et promeut la production culturelle durable, la mobilité douce et la protection du climat dans des formats de festivals et de concerts innovants. Il s'agit notamment de la tournée de concerts mobiles Cycloton 2019 et du Slow Festival 2020.

Bettina Holzhausen
www.nestcepas.chwww.nestcepas.chwww.nestcepas.chwww.nestcepas.ch

Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.

Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.

Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.

Ich bin seit 30 Jahren Choreografin, seit vielen Jahren arbeite ich vorwiegend mit Amateurtänzer*innen und Laien in allen möglichen Kontexten im In- und Ausland. Als Tanzschaffende und Vermittlerin bin ich seit 2012 für das Vermittlungsprogramm des Balletts Zürich am Opernhaus verantwortlich. Ich befasse mich mit sehr unterschiedlichen Gruppen und Zugängen zu Tanz und Bewegung. Unter anderem entwickle ich choreografischen Scores für grössere Gruppen.

Mbene Mwambene
www.mbene.ch www.mbene.ch www.mbene.ch www.mbene.ch

Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.

Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.

Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.

Mbene Mwambene is a Zambian-Malawian actor, journalist, poet, theater director, storyteller and dancer currently based in Bern, Switzerland. He is the first African to «have been granted privilege» to study at Bern University of Arts for a Master degree in Expanded Theater. In 2011, Prof. Christoph Nix from Theater Konstanz, Germany, commissioned Mbene to produce a solo piece, The Story of a Tiger which he later performed in various countries across Africa, Europe and Asia. Mbene´s work is mainly focused on post-colonial themes within and Outdoor theatrical settings. His professional acting life has revolved around doing interactive theatre, storytelling, improvised performances and singing, solo pieces, comedies and body movement.

Antje Schupp / Carrie Shelver / Christoph Rufer / #emptychairs Campaign
www.antjeschupp.de / www.sexualrightsinitiative.comwww.antjeschupp.de / www.sexualrightsinitiative.comwww.antjeschupp.de / www.sexualrightsinitiative.comwww.antjeschupp.de / www.sexualrightsinitiative.com

Die Zusammenarbeit begann mit einer Gruppe von drei Personen – einer darstellenden Künstlerin (Antje Schupp), einer Aktivistin und NGO-Mitarbeiterin (Carrie Shelver) und einem Bühnenbildner (Christoph Rufer). Inzwischen sind sie im Rahmen ihres Projekts auch in die #EmptyChairs-Kampagne involviert, wobei der Fokus auf der Kombination feministisch-aktivistischer Arbeitsmethoden und Kampagnen mit Arbeitsmethoden und Elementen der Performancekunst liegt. Ihr Ziel ist es, ein Werk zu schaffen, bei dem die Grenzen zwischen Performance und Protest verschwimmen und das Publikum ein aktiver Teil von beidem werden kann. 

A group of 3 people started collaborating – a performing artist (Antje Schupp), an activist and NGO worker (Carrie Shelver) and a scenographer (Christoph Rufer). Meanwhile, their project has extended to collaborate with the #emptychairs Campaign and they focus on combining feminist activist work methods and campaigns with work methods and elements from performance art. They're driven by the ambition to create a work, that blurs the lines between performance and protest, and where the audience can become an active part of both.

Trois personnes ont commencé à collaborer – une artiste (Antje Schupp), une militante et membre d’une ONG (Carrie Shelver) et un scénographe (Christoph Rufer). Au fil du temps, leur projet les a amenées à travailler avec la campagne #emptychairs et elles combinent les méthodes de travail et campagnes du militantisme féministe avec les méthodes de travail et des éléments de l’art performatif. Elles sont portées par l’ambition de créer un œuvre qui brouille les lignes entre l’art et la manifestation et où les spectatrices et les spectateurs deviennent une composante active des deux.

Un gruppo di tre persone ha avviato una collaborazione – un’artista performante (Antje Schupp), un’attivista e collaboratrice di ONG (Carrie Shelver) a uno scenografo (Christoph Rufer). Nel frattempo, il loro progetto si è ampliato fino ad abbracciare la campagna #EmptyChairs: in questo contesto puntano ad affiancare metodi di lavoro e campagne dell’attivismo femminista a metodi di lavoro ed elementi dell’arte performante. A guidarli è l’ambizione di creare un lavoro che sfumi i confini tra performance e protesta, e in cui il pubblico sia attore attivo di entrambi.

#BIGDREAMS .

#BigDreams ist eine diverse Gruppe von Künstler*innen, Aktivist*innen, Expert*innen und Wissenschaftler*innen, die gemeinsam mit Brian an einem Projekt über die strukturellen Missverhältnisse unserer Demokratie und unseres Rechtsstaates arbeiten.

#BigDreams is a diverse group of artists, activists, experts, and scholars working with Brian on a project about the structural maladjustments of our democracy and constitutional state.

#BigDreams est un groupe diversifié d'artistes, d'activistes, d'expert-es et d'universitaires travaillant avec Brian sur un projet concernant les inadaptations structurelles de notre démocratie et de notre État de droit.

#BigDreams è un gruppo eterogeneo di artisti, attivisti, esperti e accademici che lavorano con Brian a un progetto sui disadattamenti strutturali della nostra democrazia e dello stato di diritto.

Blackbox / experi_theater
www.experitheater.ch/blackbox/www.experitheater.ch/blackbox/www.experitheater.ch/blackbox/www.experitheater.ch/blackbox/

«Blackbox» wurde initiiert und wird organisiert von experi_theater in Zürich. Mit der Zeit entsteht ein sich wandelndes Kollektiv aus verschiedenen Beteiligten. Blackbox ist ein Raum von Black*BIPOC-Künstler*innen, Kulturschaffenden, Schriftsteller*innen, Forschenden, politischen Aktivistinnen und Aktivisten, Arbeiterinnen und Arbeitern, Queers, Feministinnen und Feministen, WomXn, trans und/oder nicht binären Menschen – und Personen, die etwas durchstehen, Widerstand leisten und leiden.

«Blackbox» is initiated and organized by experi_theater in Zurich. Over time, a changing collective of different participants evolves. Blackbox is a space of Black*BIPOC/s artists, cultural workers, writers, academics, political activists, workers, queers*, feminists, womxn, trans and/or non-binary, and ... – people who stand, resist and suffer.

«Blackbox» a été initié et est organisé par experi_theater à Zurich. Au fur et à mesure, un collectif changeant de participant-es différent-es se constitue. Blackbox est un espace d’artistes Black*BIPoC, d’actrices et acteurs culturel-les, d’écrivains, d’universitaires, d’activistes politiques, de travailleurs, de queers*, de féministes, de fxmmes, de trans et/ou de non-binaires, et... – des personnes qui prennent position, résistent et souffrent.

La «Blackbox» è ideata e organizzata dall’experi_theater di Zurigo. Col passare del tempo, un collettivo di partecipanti in continuo cambiamento si evolve. La Blackbox è uno spazio destinato ad artisti BIPoC, operatori e operatrici culturali, scrittori, accademiche, attivisti politici, lavoratrici, queer, femministi, womxn, trans e/o nonbinary, e... – persone che si oppongono, resistono e soffrono. 

Schwar zenbach Kompl ex
www.schwarzenbach-komplex.chwww.schwarzenbach-komplex.chwww.schwarzenbach-komplex.chwww.schwarzenbach-komplex.ch

Die Arbeitsgemeinschaft Schwar zenbach Kompl ex besteht aus Alltagsexpert*innen, Aktivist*innen, Kulturschaffenden und Forschenden. In einem künstlerisch-ethnographischen Langzeitprojekt strebt sie an, eine vielstimmige Erinnerungskultur um Migration und Rassismus zu stärken.

Arbeitsgemeinschaft: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic, Benyamin Khan.


The Schwar zenbach Kompl ex working group consists of experts of the everyday, activists, creative artists and researchers. Within the framework of a long-term artistic and ethnographical project, it aims to promote a polyphonic commemorative culture dedicated to immigration and racism.

The working group: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic and Benyamin Khan. 

Le groupe de travail Schwar zenbach Kompl ex se compose de «spécialistes» de leur quotidien, d’activistes, d’actrices et d’acteurs culturel-les, de chercheuses et de chercheurs. Dans un projet artistico-ethnographique à long terme, ils cherchent à renforcer une culture de la mémoire à plusieurs voix autour de la migration et du racisme.

Groupe de travail: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic, Benyamin Khan.

La comunità Schwar zenbach Kompl ex è formata da professionisti, attivisti, operatori culturali e ricercatori. Con un progetto a lungo termine artistico-etnografico mira a rafforzare una cultura della memoria a più voci relativa alla migrazione e al razzismo.

Gruppo di lavoro: Paola De Martin, Rohit Jain, Catia Porri, Guido Henseler, Salvatore Di Concilio, Melinda Nadj Abonji, Maria Satta-Ermano, Maria-Cecilia Quadri, Wanda Wylowa, Daphne Kokkini, Kerim El-Mokdad, Erik Altorfer, Gessica Zinni/Taminashoe, Rami Msallam, Jelica Popovic, Benyamin Khan.

DJane Maxtor & Aleko / Zooscope

Maxtor, Co-Leiterin der Compagnie Pintozor Prod., schlüpft hin und wieder in ihr nächtliches Outfit, um an alternativen Orten aufzulegen. Alexandre Montins Künstlername ist Aleko und er gehört zum Zooscope-Kollektiv.

Maxtor, co-director of Pintozor Prod., dons her night-time outfit from time to time to have fun blending into alternative places. Alexandre Montin's stage name is Aleko and he comes from the Zooscope collective.


Maxtor, co-directrice de la compagnie Pintozor Prod., enfile de temps à autres son costume nocturne pour s'amuser à mixer dans des lieux alternatifs. Alexandre Montin a pour nom de scène «Aleko» et il fait partie du collectif Zooscope.

Ogni tanto Maxtor, co-direttrice della compagnia Pintozor Prod., si mette in tenuta notturna per divertirsi a mixare in luoghi alternativi. Il nome d'arte di Alexandre Montin è Aleko e lui fa parte del collettivo Zooscope.  


M2ACT CAMPUS 2021 LOCATIONM2ACT CAMPUS 2021 LOCATIONM2ACT CAMPUS 2021 LOCATIONM2ACT CAMPUS 2021 LOCATION

Gessnerallee ZürichGessnerallee ZürichGessnerallee ZürichGessnerallee Zürich

Gessnerallee 8Gessnerallee 8Gessnerallee 8Gessnerallee 8
8001800180018001 ZürichZurichZurichZurigo

Ob Theater, Tanz, Performance oder Musik – alles was an der Gessnerallee passiert, beschäftigt sich mit aktuellen, gesellschaftsrelevanten Fragen. Festivals und thematische Reihen sind ebenso Teil des Programms wie Mitmach-Formate.  

In diesem Zusammenhang bespielt der m2act Campus 2021 während drei Tagen alle Räume der Gessnerallee. 

Zugänglichkeit: Das Parterre des Hauses ist rollstuhlgängig und verfügt über rollstuhlgängige Toiletten. Weitere Infos unter: https://www.gessnerallee.ch/de/visit/accessibility 

Die Gessnerallee ist in 10Min zu Fuss vom HB Zürich zu erreichen (Ausgang Europaallee). Oder: 

Anfahrt mit ÖV: 

  • Tram 3 & 14 bis Haltestelle Sihlpost 
  • Tram 2 & 9 bis Haltestelle Sihlstrasse 

Theatre, dance, performance or music – everything that happens at Gessnerallee is centred on current, societally relevant issues. Festivals and series based around a single topic are as much part of the programme as participative formats.  

It is in this context that m2act Campus 2021 will be taking over all the spaces at Gessnerallee for three days. 

Accessibility: The ground floor of the building is wheelchair-accessible incl. accessible toilets. https://www.gessnerallee.ch/en/visit/accessibility 

Gessnerallee is a 10-minute walk from Zurich Main Station (Europaallee exit). Alternatively: 

Via public transport 

  • Trams 3 or 14 to the Sihlpost stop 
  • Trams 2 or 9 to the Sihlstrasse stop 

Qu’il s’agisse de théâtre, de danse, de performance ou de musique, la Gessnerallee est toujours ouverte aux questions sociétales actuelles. Les festivals et séries thématiques font partie de son programme au même titre que des formats participatifs.  

C’est dans ce cadre que le Campus m2act 2021 investit toutes les salles de la Gessnerallee pendant trois jours. 

Accessibilité: le rez-de-chaussée est accessible en fauteuil roulant, des toilettes accessibles en fauteuil roulant y sont également disponibles. Informations supplémentaires sur: https://www.gessnerallee.ch/en/visit/accessibility

La Gessnerallee se situe à 10 minutes à pied de la gare centrale de Zurich (sortie Europaallee). Ou: 

Accès en transports publics 

  • Tram 3 et 14 jusqu’à l’arrêt Sihlpost 
  • Tram 2 et 9 jusqu’à l’arrêt Sihlstrasse 

Che si tratti di teatro, danza, performance o musica – tutto quello che accade in Gessnerallee verte su questioni attuali e rilevanti per la società. I festival e le serie tematiche fanno parte del programma tanto quanto i formati partecipativi.   

È in questo contesto che il Campus m2act 2021 avrà luogo sull'arco di tre giornate, nei diversi locali che il teatro Gessnerallee ospita. 

Accessibilità: a pianterreno, l'edificio è senza ostacoli e dispone di servizi igienici accessibili alle sedie a rotelle. Maggiori informazioni su: https://www.gessnerallee.ch/en/visit/accessibility

La Gessnerallee dista 10 minuti a piedi dalla stazione centrale di Zurigo (uscita Europaallee). Oppure: 

Per chi arriva con i mezzi pubblici  

  • tram 3 e 14 fino alla fermata Sihlpost 
  • tram 2 e 9 fino alla fermata Sihlstrasse 

ÜBER M2ACTABOUT M2ACTÀ PROPOS DE M2ACTDI PIÙ SU M2ACT

m2act engagiert sich für eine faire und nachhaltige Praxis, fördert kulturelle Ko-Kreation und unterstützt offenen Wissenstransfer in den Darstellenden Künsten. 

Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden Künste unterstützt ko-kreative Vorhaben, die zu einer fairen und nachhaltigen Praxis beitragen. Der m2act Campus bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Kulturschaffenden und anderen Spezialist*innen. Im Fokus der Campus Veranstaltungen steht das gemeinsame Kreieren, Weiterentwickeln und Ausprobieren zukunftsweisender Ideen und Ansätze für die Darstellenden Künste. Erkenntnisse, Einblicke und praxisnahe Tipps aus den Veranstaltungen und geförderten Vorhaben stehen allen Interessierten in einer digitalen Toolbox zur Verfügung.


v. l. n. r:

Rebecca Frey, Kommunikation m2act

Urs Küenzi, Förderung m2act

Saima Sägesser, Produktionsleitung m2act

Mathias Bremgartner, Leitung m2act

nicht auf dem Foto:

Regula Schröter (extern), Co-Projektentwicklung und inhaltliche Beratung m2act 

m2act is dedicated to fair, sustainable practices, promotes cultural co-creation, and supports accessible knowledge transfer in the performing arts.

The funding and network project of the Migros Culture Percentage for the performing arts supports co-creative projects that result in fair, sustainable practices. The m2act Campus offers a platform for those engaged in the cultural sector and other specialists to exchange ideas. The focus of the Campus events is on working together to create, further develop and try out forward-thinking ideas and approaches for the performing arts. Knowledge, insights and practical tips gathered at the events and throughout the projects that have received funding are available to all interested parties in a digital toolbox. 


f. l. t. r.:

Rebecca Frey, Communication m2act

Urs Küenzi, Funding m2act

Saima Sägesser, Production management m2act

Mathias Bremgartner, Director of m2act

not on picture:

Regula Schröter (external), Co-project Development and Content Consultant m2act

m2act s’engage pour des pratiques équitables et durables, encourage la co-création culturelle et soutient le transfert de connaissances ouvert dans les arts de la scène. 

Le projet de soutien et de mise en réseau du Pour-cent culturel Migros pour les arts de la scène soutient des projets co-créatifs qui contribuent à une pratique équitable et durable. Le Campus m2act offre une plateforme d’échange entre les actrices et acteurs culturel·le·s et d’autres spécialistes. La création et l’expérimentation conjointes d’idées et d’approches novatrices pour les arts de la scène sont au cœur de cette manifestation. Les résultats, les idées et les conseils pratiques issus des évènements et des projets soutenus sont mis à la disposition de toutes les parties intéressées dans une Toolbox.


d. g. à. d.:

Rebecca Frey, communication m2act

Urs Küenzi, soutien m2act

Saima Sägesser, responsable production m2act

Mathias Bremgartner, responsable m2act

pas sur la photo:

Regula Schröter (externe), collaboration au développement du projet et conseillère en matière de contenus m2act

m2act si impegna per prassi eque e sostenibili, promuove la co-creazione culturale e sostiene la condivisione aperta di conoscenze nelle arti della scena. 

Il progetto di promozione e messa in rete del Percento culturale Migros per le arti della scena promuove le co-creazioni che contribuiscono al consolidamento di prassi eque e sostenibili nelle arti della scena. Il Campus m2act offre una piattaforma di scambio tra operatrici/operatori culturali e altre/i specialiste/i. Al centro dell’evento vi è il desiderio di creare insieme e di sperimentare idee e approcci orientati al futuro, destinati alle arti di scena. Le conoscenze, gli approfondimenti e i suggerimenti pratici derivanti dagli eventi e dai progetti sostenuti, vengono messi a disposizione di tutte le persone interessate in una toolbox digitale.


d. s. a. d.:

Rebecca Frey, comunicazione m2act

Urs Küenzi, sostegno m2act

Saima Sägesser, responsabile produzione m2act

Mathias Bremgartner, responsabile m2act

non sulla foto:

Regula Schröter (externe), co-sviluppo progettuale e consulenza sui contenuti m2act

Migros - Kulturprozent
m2act ist ein Projekt des Migros-Kulturprozent, Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.chThe m2act of the Migros Culture Percentage project is part of the social commitment of the Migros Group: migros-engagement.chm2act du Pour-cent culturel Migros s’inscrit dans l’engagement sociétal du groupe Migros: migros-engagement.chIl m2act del Percento culturale Migros è parte dell'impegno sociale del Gruppo Migros: migros-engagement.ch
Migros-Kulturprozent m2act
Das Förder- und Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent für die Darstellenden KünsteThe funding and network project of the Migros Culture Percentage for the performing arts Le projet de soutien et de mise en réseau du Pour-cent culturel Migros pour les arts de la scène Il progetto di promozione e messa in rete del Percento culturale Migros per le arti della scena